Rudolf E. Steiner wrote:
Wir verwenden Postfix auch als Reserve-MX für Domänen, deren Haupt-MX wir selbst nicht betreiben. Damit haben wir auch keine Informationen darüber, welche E-Mail-Adressen in den jeweiligen Domänen existieren.
Schlecht. Der Betreiber des secondary sollte schon die gueltigen Adressen erfahren. Ich mach das so: * Auf dem primary lauft ein cronjob der alle gueltigen Adressen zusammensucht (mit awk aus /etc/postfix/virtual, /etc/aliases, /var/lib/mailman/data/aliases und /etc/passwd ) ein paar Ausnahmen und Sonderregelungen beachtet und via www dem primary zur Verfuegung stellt.
* Auf dem secondary lauft ein cronjob der die Liste per wget abholt, ein paar sanity checks macht und im richtigen Format in die Dateien schreibt die in der main.cf unter relay_recipient_maps aufgefuehrt sind.
Ein paar Dinge sind dabei zu beachten, zB laeuft der cronjob auf dem secondary mit deutlichem Zeitversatz, damit der auf dem primary sicher fertig ist, also nicht einfach ins cron.daily schmeissen. Wenn der primary kaputt ist und der secondary mal wirklich gebraucht wird geht wahrscheinlich auch der wget schief, deswegen die "sanity checks".
Die cronjobs laufen hier einmal am Tag, fuer meine Zwecke ist das ausreichend.
Postfix als Reserve-MX überprüft während des Erhalts einer E-Mail, ob die E-Mail-Adresse existiert, indem es beim Haupt-MX nachfragt und das Resultat in der Datei "verify_cache.db" speichert. Wenn der Haupt-MX
Wie fragt der denn nach? SMTP vrfy? SMTP Zustellversuch? Wer versuchts denn ueberhaupt beim secondary wenn der primary lauft? Wann expiren die Eintraege in verify_cache.db (E-mailadressen werden ja auch mal geloescht)?