Hallo,
Am 23.02.2012 07:57, schrieb Robert Schetterer:
ich weiss nicht , ob ich dich richtig verstanden habe , du moechtest ueber deinen mailserver mails mit absenderadresse zb @gmx.de versenden ?
Wie bereits gesagt, gmx.de ist nur ein Beispiel. Koennte wegen mir auch domain1.de lauten (ich werde das mal im weiteren Verlauf verwenden).
[...]
wenn du das ohne auth bei gmx machen willst , also einfach ueber deinen server ausliefern, werden diese mails heut zu Tage, entweder gar nicht angenommen ( gmx hat einen spf Eintrag ) oder in den jeweiligen spam Ordnern verschwinden, da dein mailserver nicht der von gmx ist , das wird weitgehenst geprueft heut zu Tage von Antispam Tools, d.h. nicht dass sowas im Einzelfall nicht funktionieren wuerde aber es ist eben Glueckssache ,mehr oder weniger, und die chancen sind hoch dass du damit in einer rbl landest
Genau das moechte ich aber machen. Die externen Mail-Clients (z.B. Thunderbird) bieten eine solche Funktionalität ja schon seit Ewigkeiten an. Angenommen es gibt einen User "user1@mydomain.de" und einen "user2@mydomain.de". (mydomain.de ist die Domain für die der Mail-Server zuständig ist) user1@mydomain.de hat einen Alias userXYZ@domain1.de, weil er ab und zu auch mal mit dieser Identitaet Mails versenden moechte. Schickt nun user2@mydomain.de eine Mail an userXYZ@domain1.de verlaesst diese Mail niemals den Server, sondern wird direkt user1@mydomain.de zugestellt.
Fuer solche Szenarien muss Postfix doch entsprechende Parameter bieten ?