Am 2018-08-25 16:51, schrieb Walter H.:
hier hast Du die Mail aber bereits angenommen und bist nicht mehr in der Lage sie so abzulehnen,
Nein, ich meinte ich lasse das Script mal über alle meine gespeicherten Mails laufen, und gucke ob irgendeine legitime Mail nach der Methode abgelehnt worden wäre. Wenn nein, dann kann ich das mit den von dir verwendeten header-checks so einsetzen.
Mein erster Eindruck ist schon mal, dass Spamfence besser arbeitet als Spamassasin.
mehr Basis durch welchen dieser Filter trainiert wurde?
Wenn ich das richtig interpretiert habe, dann leben die davon, dass viele Leute ihre Mails da durchleiten. Die erzeugen dann von jedem Mailbody einen Hash-Wert, und wenn innerhalb kurzer Zeit mehrere Mails mit dem gleichen Hashwert eintrudeln, dann erkennen die das als Spam. Bedeutet natürlich eine kurze Verzögerung, aber die ist kaum feststellbar, das liegt im Bereich von wenigen Sekunden. Und Newsletter müssen sie auch irgendwie erkennen, die haben ja auch den gleichen Hashwert. Keine Ahnung wie das funktioniert, scheint aber ziemlich genial zu sein.
auch SPAMassassin ist ein fremder Dienst ...
Das stimmt leider. Merkt man dann, wwenn der tägliche Cronjob Fehlermeldungen liefert, weil der Update-Service wieder mal nicht erreichbar war. Auch das stört mich. Eigentlich möchte ich so wenig wie möglich von fremden Diensten abhängig sein.