![](https://secure.gravatar.com/avatar/b76a15ecede354b7d46f385e03742359.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin,
'j.burbach@jo-it.net' schrieb am 20.06.2010 16:54:
Er nimmt die Mails nicht an für example@relay.com. Deswegen will der Postfix ja den Absender benachrichtigen den es aber auch nicht gibt. Und das ist das was mich stört!
Öhm, stopp.
Mir ist Dein Mailsetup noch nicht ganz klar.
[spammer]--->[Dein Mail Relay]------>[mailserver von relay.com]
spammer schickt mit fake@relay.com als absender und empfänger an Dein Mail Relay, der es an mailserver von relay.com schicken will, wo die mail abgewiesen wird, weil fake@relay.com unbekannt ist, woraufhin dein mail relay einen bounce an fake@relay.com erzeugt, der von relay.com wiederum abgewiesen wird und zu einem double bounce wird. Richtig so?
Dann die Fragen:
Wenn DeinMailRelay ein offizieller Backup-MX oder Mailrelay für relay.com ist: Warum nimmt Dein Mail Relay mails für relay.com an, wenn es den user nicht gibt?
Oder wenn nicht: Wenn Dein MailRelay ein Mailserver ist, bei dem user mails einliefern, warum dürfen sie den Absender auf fake@example.com setzen?
Warum macht der den Schrott.
Warum macht dein Panda den Schrott da unten?
Von Panda IS 2010 eingef岠Text:
Wenn es eine
unerw㨴e Mail (SPAM) ist, klicken Sie auf den folgenden Link um diese neu zu klassifizieren: http://localhost:6083/Panda?ID=pav_6613&SPAM=true&path=C:%5C Dokumente%20und%20Einstellungen\NetworkService\Lokale%20Einstellungen\ Anwendungsdaten\Panda%20Security\Panda%20Internet%20Security%202010\ AntiSpam