Hi,
du schickst bei der Telnet-Session gar keine From- und To-Header mit. Somit tauchen diese dann auch nicht beim Empfänger auf.
Versuche mal folgendes:
# telnet debian.mailrelay.example 25 # helo testrechner.domain # mail from: tester@meinedomain.loc # rcpt to: beispiel@example.com # data
# From: Testuser tester@meinedomain.loc # To: Beispiel beispiel@example.com
# subject: Testmail # test # .
Gruß Simon
On 05/30/2011 02:22 PM, ml-fox@gmx.de wrote:
Hallo zusammen,
ich bin mit meinem Latein am Ende und schreibe euch deswegen. Ich habe unter Debian Linux, aktuellster Kernel Postfix + MailScanner + ClamAV + SpamAssassin installiert. Die Konfig habe ich von einem meiner bestehenden MailRelays manuell abgekupfert. Ich verwende die aktuellsten Pakete aus dem Debian Repository (Squeeze).
Nun tritt folgendes auf: Ich sende eine E-Mail über das Mail-Relay (telnet) nach Extern (MX und Co stimmt):
# telnet debian.mailrelay.example 25 # helo testrechner.domain # mail from: tester@meinedomain.loc # rcpt to: beispiel@example.com # data # subject: Testmail # test # .
Dem Empfänger wird nun kein Absender angezeigt. Da gibt es zwei Varianten: 1.) Empfänger sieht keinen Absender, das From-Feld im Header fehlt, dafür ist der Return-Path ausgefüllt. 2.) Der Empfänger sieht als Absender "Unprivileged user for NFS" tester@meinedomain.loc (Zu dieser Variante gehört der unten stehende Header.
Return-path: tester@meinedomain.loc X-Original-To: beispiel@example.com Delivered-To: beispiel@example.com Received: from (dsp1.rb-mailgate.de [91.211.115.6]) by mail.rb-media-s1.de (Postfix) with ESMTP id 0BEC31CB40C4 for beispiel@example.com; Mon, 30 May 2011 13:46:56 +0200 (CEST) Received: from dsp1.rb-mailgate.de (localhost [127.0.0.1]) by dsp1.rb-mailgate.de (Postfix) with ESMTP id 6746474FD6F for beispiel@example.com; Mon, 30 May 2011 13:47:07 +0200 (CEST) Received: by dsp1.rb-mailgate.de (Postfix, from userid 32767) id 269F074FD72; Mon, 30 May 2011 13:47:07 +0200 (CEST) Received: from debian.mailrelay.example (123.123.123.123) via SMTP by UCEPROTECT Proxy V4.2 at dsp1.rb-mailgate.de, id smtpduH5528; Mon May 30 13:47:07 2011 Received: from mailrelay.example (unknown [192.168.0.22]) by debian.mailrelay.example (Postfix) with SMTP id A4E7E5C2239 for beispiel@example.com; Mon, 30 May 2011 13:46:37 +0200 (CEST) Subject: Testmail X-MyOrg-MailScanner-ID: A4E7E5C2239.A7BE7 X-MyOrg-MailScanner: Found to be clean X-MyOrg-MailScanner-SpamScore: s Message-ID: 20110530114707.269F074FD72@dsp1.rb-mailgate.de Date: Mon, 30 May 2011 13:47:07 +0200 From: "Unprivileged user for NFS" tester@meinedomain.loc X-Virus-Scanned: ClamAV using UCEPROTECT-Proxy
Ich habe aus der Konfig den MailScanner bereits entfernt, der Fehler tritt weiterhin auf. Somit denke ich, dass es an Postfix liegt. Die Berechtigungen im Filesystem sind zu der funtionierenden, jedoch nicht mehr aktuellen Maschine (Lenny) identisch.
Hat jemand vielleicht eine Idee oder einen Tipp? Ich kann euch sicherlich noch viele weitere Infos geben, beschränke mich aber erstmal auf die Infos oben.
Vielen Dank vorab und nette Grüße Tom