Hallo Florian,
danke für den Hinweis. Ich habe das im Perl-Skript entsprechend ändern können.
vorher
my $msg = MIME::Lite->new( From => $from, To => $to, Type => 'multipart/alternative', Subject => $subject, );
nachher
$subject = decode('utf8', $subject); my $msg = MIME::Lite->new( From => $from, To => $to, Type => 'multipart/alternative', Subject => encode('MIME-Header', $subject), );
Nun werden neue Testmails direkt zugestellt. Kann ich die hängengebliebenen Testmails löschen? Normalerweise kann ich ja dazu postsuper -d ALL/id nutzen, aber die hängen jetzt irgendwo anders.
Am 05.07.2018 um 09:48 schrieb Florian Streibelt:
Hi,
Ich vermute, dass die Bibliothek das Subjekt nicht korrekt codiert. Wenn ich in Python eine Mail mit der entsprechenden Bibliothek zusammenbaue, muss ich die Header auch manuell codieren.
Nur weil im Body utf8 erlaubt ist, ist das im Header nicht unbedingt eine gute Idee. Schließlich muss der MUA und MTA unterwegs den auch parsen können.
Florian