The virtual alias domain class.
Purpose: hosted domains where each recipient address is aliased to a
local UNIX system account or to a remote address.
Ich bin nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe (deswegen
stelle ich hier ja meine Fragen):
Ich betreue drei Domains: firstdomain.at, seconddomain.at und
thirddomain.at.
Ich will einige E-Mails, die an Adressen in seconddomain.at und
thirddomain.at gerichtet sind, auf Adressen in firstdomain.at
umleiten. Ich habe verstanden, dass das so geht:
In main.cf:
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual_alias_maps
Ist das richtig so? - Wenn nein: Wie wäre es richtig? Und warum?
Weiters habe ich verstanden, dass ich in alle Domains, die in der
obigen Tabelle bei Adressen in der linken Spalte vorkommen, in
virtual_alias_domains eintragen muss. Anderenfalls würde Postfix
nicht wissen, dass es bei Adressen aus diesen Domains
Weiterleitungen machen soll.
Aus den bisherigen Antworten zu meiner Frage habe ich auch gelernt,
dass es einen zweiten Grund dafür gibt: Ich muss in
virtual_alias_domains alle Domains eintragen, für die ich "der MX"
bin (was offenbar der Fall ist). Ich verstehe diese Begründung zwar
nicht, und bitte um eine Erklärung dieses Zusammenhangs, nehme sie
aber vorerst mal als Tatsache hin. Also:
In main.cf:
virtual_alias_domains = firstdomain.at, seconddomain.at,
thirddomain.at
Ist das richtig so? - Wenn nein: Wie wäre es richtig? Und warum?
The virtual mailbox domain class.
Purpose: final delivery for hosted domains where each recipient
address can have its own mailbox, and where users do not need to have
a UNIX system account.
Ausnahmslos alle meine E-Mail-User sind virtuelle User. Es gibt
keine einzige Person, die sich als Unix-User am Host einloggen kann.
Das kann nur root, root hat aber kein Postfach. Alles was ich bisher
zu Postfix gelesen habe, bestätigt mich im Glauben, dass daher alle
finalen E-Mail-Adressen in der Adressklasse "virtual mailbox"
liegen. Also tragen ich alle existierenden Empfängeradressen wie
folgt ein:
In main.cf:
virtual_mailbox_maps = hash:/etc/postfix/virtual_mailbox_maps
virtual_transport = dovecot
Außerdem gibt es in master.cf noch einen Eintrag für dovecot
Ist das richtig so? - Wenn nein: Wie wäre es richtig? Und warum?
Zusätzlich habe ich verstanden, dass Postfix aber auch eine Liste
der Domains braucht innerhalb derer alle Adressen der Adressklasse
"virtual mailbox" liegen. Andernfalls weiß Postfix nicht, bei
welchen Domains es überhaupt in virtual_mailbox_maps nachsehen soll.
Also:
In main.cf:
virtual_mailbox_domains = firstdomain.at, seconddomain.at,
thirddomain.at
Ist das richtig so? - Wenn nein: Wie wäre es richtig? Und warum?
Von welchem Widerspruch sprichst Du. Das ist ein entweder da ODER da,
ein da UND da ist nicht vorgesehen. Du schaust Dir Deine Domain an,
was du haben willst und trägst es dann dort oder dort ein. XOR, nicht
OR!
So wie ich das Regelwerk verstanden habe (und ich glaube es falsch
verstanden zu haben), muss ich meine drei Domains sowohl in
virtual_alias_domains also auch in virtual_mailbox_domains
eintragen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich da etwas falsch
verstanden habe, weiß aber nicht welches Detail ich falsch
verstanden habe und weiß nicht wie es richtig wäre. Aus diesem Grund
suche ich bei euch Hilfe. Ich hoffe oben verständlich dargelegt zu
haben, was genau ich verstanden habe und bitte um Richtigstellung.
Der (vermutlich falschen) Schlussfolgerung, dass ich dieselben
Domains in virtual_alias_domains UND in virtual_mailbox_domains
eintragen soll, steht die Regel entgegen, dass es nicht erlaubt ist,
eine Domain zugleich in beiden Listen eingetragen zu haben. DAS ist
der Widerspruch von dem ich seit vorgestern wiederholt spreche.
Anderes Beispiel. Du hast ein Buch, du sollst es ins Regal stellen. Du
entscheidest wohin, du kannst es nicht an zwei Stellen gleichzeitig
hinstellen, Du hast ja nur ein Buch.
Meine letzte Hochrechnung hat ergeben, dass meine Frau und ich
gemeinsam ca. 2500 Bücher in unserer Wohnung haben (46,5 Laufmeter).
Da verliert man leicht den Überblick, und so ist es mir vor einiger
Zeit passiert, dass ich das Buch "Facebook Applikations-Entwicklung"
zweimal gekauft habe (es ist sogar dieselbe Auflage). Und dieses
Buch steht bei mir tatsächlich zugleich in zwei verschiedenen
Regalen. Ein Exemplar steht bei den Büchern zum Thema
Softwareentwicklung, das andere steht in jenem Regal wo die Bücher
stehen, die man bei Bedarf Gästen schenken kann.
Eine andere Frage, die ich vorgestern ebenfalls gestellt habe, ging
bisher leider unter:
Wie bereits gesagt gibt es keinen einzigen Unix-User, der Empfänger
von E-Mails sein könnte. Es gibt aber Unix-User, die Absender von
E-Mails sein können, nämlich Unix-Prozesse, die natürlich mit den
Rechten eines Unix-Users laufen (cron, apache, munin, ...). Muss ich
in diesem Fall in mydestination etwas eintragen? z.B. localhost?
oder muss ich mydestination leer lassen?
Was ist in diesem Fall also richtig?
1) mydestination =
oder
2) mydestination = localhost
oder
3) mydestination = (was sollte ich hier eintragen?)
Übrigens: Es ist nicht mein Wunsch, von möglichst vielen Leuten
Antworten bekommen. Wenn viele antworten ist das in Ordnung, aber
wenn nur eine einzige kompetente Person richtige Antworten gibt, bin
ich bereits vollkommen zufrieden. Dieser eine Antwort-Geber darf
gerne jemand sein, der html-Mails lesen kann.