* Andres Gonzalez Pareja postfix-users@de.postfix.org:
Uwe Driessen wrote:
Das macht ich mit anderen mailserver. Dieser hier soll schnell sein und 80%-90% mist wegräumen nichts weiter, und das macht er auch ziemlich gut außer die paar Probleme.
Aber der der annimmt und nur der hat die beste Möglichkeit eben effizient alles zu Prüfen und das bevor er annimmt (Proxyfilter, Greylisting, Policyd weight usw. usw.)
98% um unerwünschte Mails loszuwerden macht man mit dem Systemdesign, nur die restlichen 2% werden mit anderen Mittel (amavis und CO) gefangen. Spart Trafik, Rechenkapazität, Speicherplatz, Arbeitszeit der Mitarbeiter usw. usw.
Wir haben 4 MX mit sendmail + spamassasin + mailscanner + jede Art an milters, das ist ein anderes Thema.
Die Problematik mit diesem postfix Server ist das, unter gewissen Umständen, Email einerseits rejected zur selben Zeit, in der gleiche conection, im gleichen postfix prozess, aber annimmt. Dies ist paradox!
Postfix ist eine Maschine. Es macht alles immer gleich (falsch). Das Verhalten ändert sich nur, wenn das Wissen für die Entscheidung sich verändert.
Sind da irgendwelche dynamischen Abfragen im Spiel, die plötzlich ein OK geben könnten?
Wären sie da, wären aber temporär nicht erreichbar, würde Postfix den Client temporär rejecten bis es wieder über "alle Sinne" verfügt.
Wenn keine, sich wechselnden Regeln da sind, sollten wir uns einen guten Test ausdenken, um das Problem zu lokalisieren.
p@rick