Am 08.05.2017 um 19:01 schrieb Martin Sebald:
danke für Eure Antworten. Uwe, mir erscheint Deine Methode doch etwas arg rigoros. Sicherlich erfolgreich, aber erwischt man da nicht auch welche, die es nicht erwischen soll?
Uwe hat das schon laenger im Auge und er scheint sich ziemlich sicher dass es so OK ist, auf jedem Fall eine schnelle Loesung fuer den Notfall
Vielleicht kann Uwe ja ein klein wenig ins Detail gehen. Wie lange im Einsatz? Selbst schon Ham Verlust gehabt dadurch? Eventuell auch, wieviele Domains an dem Mailserver dran hängen.
check_sender_ns_access ist der "DNS Server" , also sehr weitreichend Uwe meinte bis jetzt kein Problem mit seinem Vorschlag ( und ich glaub ihm das ), es ist also sehr wahrscheinlich das hier richtiges "Marketing" betrieben wird, der Begriff SPAM entsteht ja hauptsaechlich im Auge des Betrachters...., die Methode ist ein sehr weitreichender Rundumschlag und kann praktisch von jetzt auf nachher schief gehen, oder unwirksam werden, trotzdem kann man sie natuerlich anwenden. Ein typisches Anwendungsgebiet ist diese z.B fuer geparkte Domains anzuwenden siehe
https://lists.gt.net/spamassassin/users/189142
Vorteil man braucht keinen Spamassassin sondern nur Postfix
bayes_auto_learn_threshold_nonspam -1.0
Lösung müsste ich a detail nachlesen,grad keine Zeit, in jedem Fall besser der content scanner erkennt den SPAM jetzt
Ja, das dachte ich mir auch. Lieber den Spam getaggt bekommen (und so wie es nach ein paar Tagen ausschaut auch sehr zuverlässig und ohne false positives) als Ham mit geringerer Wertung weil dieser in der Bayes Datenbank als Ham drinnen wäre...
Habe die Lösung hier beschrieben falls jemand ähnliche Probleme hat oder haben wird. Parallel freue mich mich natürlich dennoch auf weitere Hinweise, gerne auch dieser Lösung bezüglich. Es gibt ja immer etwas zu verbessern denke ich. ;-)
Viele Grüße Martin
Best Regards MfG Robert Schetterer