Am 08.03.2013 14:56, schrieb Thore:
Am 07.03.2013 22:01, schrieb Patrick Ben Koetter:
- Thore thore@datensumpf.de:
Okay. Also Du _hast_ ein Postfix-System, das im Grunde lauffähig wäre.
Was willst Du denn damit erreichen? Was soll es später können? Vielleicht können wir es so aufziehen und Du musst nicht mit einem Beispiel an die Wand rennen.
p@rick
Das System soll zusammen mit Dovecot einen Mailserver darstellen, der voll funktionsfaehig ist. Evtl spaeter noch mailman dazu, dass ist aber noch nicht sicher.
Am einfachsten ist, Du konfigurierst Postfix so, dass er Mails für Deine Domain(s) per LMTP an den Dovecot LMTP-Server übergibt. Postfix macht den Transport und Dovecot kümmert sich um die richtige Ablage (Mailbox-Regeln) und hält auch noch den Mailbox-Index up to date und damit performant.
Wieviel Domains hast Du denn?
bislang nur eine der mx record steht dafür auch schon
Fuer webmail habe ich mir mal e-groupware angesehen, bin aber performance technisch nicht begeistert. Kolab habe ich auch mal drueber nachgedacht, hatte aber cyrus. Jetzt werde ich fuer webmail entweder squirrelmail oder roundcube nehmen.
Nimm roundcube. Der bietet eine zeitgemäße Oberfläche und geht schon ein Stück weit in Richtung Groupware (Adressbuch, Kalender integrieren). Ausserdem hat er eine - für den Anfang - überschaubare Komplexität.
werde ich mir mal ansehen
Fang mit Postfix an. Er soll Mails für Deine Domains annehmen.
das ist doch mehr oder weniger dpgk-reconfigure allerdings habe ich jetzt den nutzer postfix nicht kann ich einfach adduser postfix ausführen oder muss ich dem noch ein anderes home verzeichnis zuweisen (unter debian) welche nutzer gruppe muss der haben? ode rist die irrelevant
Wenn Du postfix als Debian Paket installiert hast, solltest Du einen postfix-user haben und nicht weiter tätig werden müssen:
$ id postfix uid=116(postfix) gid=125(postfix) Gruppen=125(postfix)
Schick mal nach dem dpgk-reconfigure die Ausgabe von 'postconf -n', dann wissen wir die Basiskonfiguration und können auf der aufbauen.
Dann schnapp Dir Dovecot. Konfiguriere das authentication backend conf.d/10-auth.conf und auth*. Lege in 10-mail mindestens die mail_location fest. Teste danach, ob Du Dich per telnet bei dovecot anmelden kannst:
kommt als nächstes funktioniert bislang noch nicht werde ich einmal komplett neu aufsetzen
Nachdem was Du berichtet hast, hast Du glaube ich viel 'gegen das System' gearbeitet. Ich denke, es ist gut, wenn Du das auf Start zurücksetzt.
p@rick
postalias: fatal: dict_mkmap_func: unsupported dictionary type: dbm: Is the postfix-dbm package installed?
after dpkg-reconfigure
I in which packages is it?
postconf -n
alias_database = dbm:/etc/aliases alias_maps = dbm:/etc/aliases command_directory = /usr/sbin config_directory = /etc/postfix daemon_directory = /usr/lib/postfix data_directory = /var/lib/postfix debug_peer_level = 2 debug_peer_list = 127.0.0.1 debugger_command = PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/usr/X11R6/bin ddd $daemon_directory/$process_name $process_id & sleep 5 default_destination_concurrency_limit = 20 fallback_transport = dovecot header_checks = regexp:/etc/postfix/header_checks home_mailbox = Maildir/ html_directory = /usr/share/doc/postfix/html in_flow_delay = 1s inet_interfaces = all inet_protocols = all local_destination_concurrency_limit = 2 local_recipient_maps = unix:passwd.byname $alias_maps luser_relay = admin+$local mail_owner = postfix mail_spool_directory = /var/mail mailbox_command = /usr/bin/procmail mailbox_size_limit = 0 mailbox_transport = dovecot mailq_path = manpage_directory = mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, localhost, $mydomain mydomain = <mydomain.tld> myhostname = mail.scimeda.de mynetworks = 127.0.0.0/8, <other IP v4 and v6> mynetworks_style = host myorigin = /etc/mailname newaliases_path = readme_directory = /usr/share/doc/postfix recipient_delimiter = relay_domains = $mydestination relayhost = sample_directory = sendmail_path = setgid_group = mail smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU) smtpd_tls_CAfile = /etc/ssl/certs/cacert.pem smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/postfix..crt smtpd_tls_key_file = /etc/ssl/private/smtpd.key unknown_local_recipient_reject_code = 550
thats all regards Thore _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
I had forgotten to say that I can create CAcert SSL certificates