Hi,
auskommentiert. Die Mail wird aber trotzdem zugestellt. Also nehme ich an, dass das Script von Postfix nicht ausgeführt wird.
Vorschlag: Schick doch mal Logs. Dann musst weder Du noch irgendjemand anders "vermuten" ;)
Zweites Problem ist, dass ich das Script nicht recht verstehe. Im Script wird mit
cat >in.$$
anscheinend irgenwie die Mail ID gespeichert und im weiteren wird mit
Nein. wie kommst Du auf "Mail ID" (wobei ich annehme, dass Du entweder die Queue-ID oder die Message-ID meintest)? Gespeichert wird hier die gesamte Mail (inkl Header, Body und eventueller MIME codierter Attachments). Der Befehl "cat" liest ohne Angabe einer Datei von STDIN.
filter <in.$$
Diese Zeile übermittelt den o.g. kompletten Inhalt der Mail an ein Programm namens Filter. Man hätte ohne temporaere Datei auch wie folgt verkürzen können:
cat | filter.sh | sendmail...
Ich bräuchte hier mal eure Unterstützung.
Ganz ehrlich, und das soll jetzt nicht neunmalklug sein (isses aber, ich weiß):
Wenn Du das Beispiel nicht verstehst und Dir das, was ich schrieb, evtl spanisch vorkommt, würde ich mir sehr gut überlegen, ob ich wirklich selbst was programmiere oder nach einer fertigen und gut auditierten Lösung suche. Man kann sich dabei (z.B. bei der Behandlung von Sonderzeichen) sehr schnell "ins Knie schießen". Zudem muss man den Aufbau von E-Mails (Header, Body, MIME Codierung) sehr genau kennen, um den Input sinnvoll verarbeiten zu können. Nicht zuletzt gibt es täglich genug versuche, ungünstig programmierte Content-Filter u.ä. auszutricksen - wie z.B. durch merkwürdige Sonderzeichen (', %, /)-Zeichen in E-Mail Adressen. Manchmal übrigens nicht nur bösartig, sondern weil auch einfach Leute Mails verschicken, die nicht keine lateinischen Schriftzeichen benutzen.