* Andreas Theissen andreas.theissen@t-online.de:
nachdem ich Postfix als Satellitensystem unter Debian Squeeze 6.0 eingerichtet habe, möchte ich zur Einarbeitung einfache Administratorwarnungen an mein persönliches Email-Konto über den Server securesmtp.t-online.de versenden. Lediglich der Mailversand ist also zunächst von Interesse - kein eigener Mailserver und keine Weiterleitung.
Zuvor hat das Gleiche unter exim4 vor zwei Tagen, also bevor ich es entfernt und Postfix installiert habe, einwandwandfrei funktioniert.
Mein Passwort habe ich richtig in /etc/postfix/sasl_passwd hinterlegt und danach mit # postmap hash:/etc/postfix/sasl_passwd die Hash-Tabelle erzeugt - diese ist auch vorhanden.
Was GENAU steht da drin? Mich interessiert nicht username:password, sondern hostname:port.
Falls es Port 587 ist, dann musst Du den bitte auch in der sasl_passwd map angeben.
Das der smtp-Client wegen TLS mault ist nur maulen. Mehr aber nicht. Es stört nicht weiter für SMTP AUTH.
-- mechanisms on securesmtp.t-online.de --
-- end of saslfinger output --
Was hier ein wenig irritiert, ist, dass nach '-- mechanisms on securesmtp.t-online.de --' geraume Zeit nichts passiert, bevor sich das Programm mit '-- end of saslfinger output --' selbst beendet.
Ich bin der Autor des Scripts und in bash war ich einfach nicht in der Lage einen stabilen SMTP-Client zu implementieren. Es ist also mehr ein Zeichen meiner unzureichenden Programmierfähigkeiten als ein Hinweis auf einen Fehler. ;)
p@rick