Ja das mit DKIM ist der Grund warum das nicht funktioniert. Ich glaube aber das es an Sophos direkt liegt.
Der Befehl der in meiner amavisd Konfiguration aufgerufen wird ist
savscan -nb -f -all -rec -ss -sc -archive -cab -mime -oe -tnef
['Sophos Anti Virus (sweep)', 'sweep', '--nb -f -all -rec -ss -sc -archive -cab -mime -oe -tnef '. '', [0,2], qr/Virus .*? found/m, qr/^>>> Virus(?: fragment)? '?(.*?)'? found/m, ],
Egal wie groß die Datei ist die gescannt wird dauert es so um die 8 Sekunden bis der Befehl fertig ist.
Also eine 3kB Datei dauert 8100ms. Eine 4MB Datei dauert 8450ms. Die gesamte Zeit braucht der savscan Prozess 100% eines CPU Kerns. savscan braucht auch schon die meiste Zeit um alle Module zu laden bis es an den eigentlichen scan geht.
Kann ich denn sophos auch als deamon laufen lassen und in amavis so einbinden das es nicht jedesmal neu geladen werden muss?
Hab Ihr da einen Konfigurationsvorschlag für mich
Besten Dank für Hilfe
Christian
Am 02.11.2016 um 19:18 schrieb Christian Boltz:
Hallo Christian, hallo zusammen,
Am Mittwoch, 2. November 2016, 16:52:50 CET schrieb usenet@schani.com:
Ich brauche noch eine Möglichkeit Emails eines Newsletterdienstes der auf der Maschine gehostet ist vom Virenscan auszuschließen. Kann ich da Headerdaten auslesen und auf einen Eintrag dort, den Virenscanner umgehen?
Einfache und langweilige Lösung: Den Newsletterdienst nicht auf Port 25, sondern gleich auf Port 10025 einliefern lassen. (Das geht natürlich nicht, wenn amavis auch noch eine DKIM-Signatur o. ä. machen soll.)
Gruß
Christian Boltz