Zitat von Alexander Palm <alexander.palm@gmail.com>:
Ist es aber nicht das, worüber man sich bei dem Fall eingeschlichen hatte, dass der MX der Uni Mails angenommen hat die an gültige Adressen sind mit einem gültigen 'internen' Absender?
Nicht ganz. Gültige Zieladressen geht *immer*, das muß so sein bei E-Mail. Wenn aber die Relay Entscheidung anhand des Absenders geschieht ist das verkehrt. Das war wohl das Problem das ein angeblich interner Absender keine Authentifzierung benötigt.
Also wenn ich bei mir user@myhost sende geht es ohne Auth wenn ich user@otherhost sende geht es nur mit einer gültigen Auth eines lokalen Users. Soweit sogut.
Korrekt...Aber es geht halt auch, wie bei Strato, GMX und der Uni, dass ich Empfänger user1@myhost Absender user2@myhost nutzen kann Ihnen Auth, wenn es user1 und user2 gibt.
??
Das war meine eigentliche Frage, ist das wie du sagst Email oder ist da was ungeschickt konfiguriert, wenn der MX das annimmt?
Falls du meinst das geprüft werden soll ob der Absender ein "eigener" Benutzer ist und sich auch mit dem passenden Konto angemeldet hat: Das kann man machen, ist aber nicht Standard und führt zu Problemen bei Weiterleitungen. In der Firma lassen wir von extern keine Absender mit adresse@unsere-domain.de zu, das lässt sich aber im allgemeinen nicht verhindern.
Also
- Empfänger in der eigenen Domain und korrekt --> Absender spielt keine Rolle
- Empfänger nicht in der eigenen Domain --> Auth wird benötigt, Absender wird nur teilweise überprüft bzw. automatisch passenden zum Auth-Konto gesetzt
Gruß
Andreas