Im Auftrag von Hubert Schölnast
Lass bitte mal das TOFU schau dir das Format der Antworten die du bekommst an dann weißt du was ich meine.
Hallo Uwe!
Mir ist unklar, was du und Ralf Hildebrand mit "du bist der MX" meint: "MX" ist, soweit mir bekannt ist, die Abkürzung für "Mail eXchange" und kennzeichnet einen bestimmten Typ eines DNS-Eintrags. Deine Wikipedia-Quelle bestätigt dies auch. Wie kann ich (also eine lebende Person) dann "der MX" sein? Lebende Personen und DNS-Einträge sind zwei sehr verschiedene Dinge. Bitte definiere "der MX" in dem von euch verwendeten Kontext. Ich bin jedenfalls der Eigentümer der genannten Domains und ich allein habe das Recht DNS-Einträge zu verändern, die diese Domains betreffen. Ich bin auch root auf dem Server, der diese Domains hostet. Ist das mit "der MX" gemeint? Ich deute eure bisherigen Aussagen jedenfalls so.
Damit ist DEIN Server gemeint DU = Server, DU bist zuständig, verantwortlich usw. Der MX zeigt auf deinen Server. Damit ist dein Server das Ziel bzw. dein Server hält sich für alle eingetragenen Domains zuständig.
Schau mal auf http://www.postfix.org/postconf.5.html vorbei da sind alle Typen von Adressmaps genau erklärt
evtl. wird es dann klarer z.B.
virtual_alias_domains (default: $virtual_alias_maps)
Postfix is final destination for the specified list of virtual alias domains, that is, domains for which all addresses are aliased to addresses in other local or remote domains. The SMTP server validates recipient addresses with $virtual_alias_maps and rejects non-existent recipients. See also the virtual alias domain class in the ADDRESS_CLASS_README file
This feature is available in Postfix 2.0 and later. The default value is backwards compatible with Postfix version 1.1.
The default value is $virtual_alias_maps so that you can keep all information about virtual alias domains in one place. If you have many users, it is better to separate information that changes more frequently (virtual address -> local or remote address mapping) from information that changes less frequently (the list of virtual domain names).
Specify a list of host or domain names, "/file/name" or "type:table" patterns, separated by commas and/or whitespace. A "/file/name" pattern is replaced by its contents; a "type:table" lookup table is matched when a table entry matches a lookup string (the lookup result is ignored). Continue long lines by starting the next line with whitespace. Specify "!pattern" to exclude a host or domain name from the list. The form "!/file/name" is supported only in Postfix version 2.4 and later.
See also the VIRTUAL_README and ADDRESS_CLASS_README documents for further information.
Example:
virtual_alias_domains = virtual1.tld virtual2.tld
das was du gerade machst habe ich über Relay_... erledigt (auch das ist ein gangbarer Weg)
Es gibt viele Möglichkeiten ans Ziel zu kommen. Such dir eine raus und konfiguriere es danach.
Schau ins Lock nach Fehlermeldungen und dann kann man weiterschauen.
Unter http://www.postfix.org/docs.html gibt es genügend "GUTE" HowTos und FAQ, reinschauen, anpassen und schon ist alles in Butter
Fang einfach an und arbeite dann weiter. Ein Mailserver hat die Grundsätzliche Aufgabe Mails von A nach B zu schaukeln. Nicht mehr nicht weniger. Wenn das dein Mailserver schon mal macht (in der Regel wenn Postfix einfach installiert wird) geht man von da aus weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045