Florian Streibelt schrieb:
Hallo,
ich hoffe mein Problem wurde nicht schon behandelt - aber auch intensives gurgeln hat mir keine Lösung gezeigt.
Ich betreibe einen Mailserver für einen Verein, bei dem die Mitglieder Adressen wie name@example.com haben, aber alle mails an ihre 'privaten' accounts weiterleiten, also bei telekom, gmx etc.
schon mal problematisch, wenn du nicht extrem gut gegen spam und viren filterst und am besten gleich auf income smtp level ablehnst, im Einzelfall werden die weiterleitungs empfaenger mailserver mails ablehnen deswegen, das ganze setup ist deshalb heut zu Tage fragwuerdig ( wenn auch technisch nicht falsch ), besser ist in localemailboxen umzuleiten, und die user selbst abholen zu lassen, das geht bei/mit den meisten grossen mailprovidern
Gleichzeitig gibt es auch Gruppenverteiler, wie vorstand@example.com die an mehrere Mitglieder gehen.
siehe oben selbes Problem
Das Weiterleiten erfolgt derzeit in den virtual aliases via mysql mit externem Ziel im goto und funktioniert eigentlich auch - bis auf die Spamabwehr auf Empfängerseite:
Problem a)
Eine Mail geht an vorstand@ und wird dann an user1@gmx.de und user2@gmx.de weitergeleitet. Ergebnis: gmx leht ab mit der Meldung: No multi recipient error messages.
das meint doch eigentlich multi bounces, wo kommen denn die her ?
Hintergrund: Der Envelope Sender wird von Postfix auf <>
gesetzt, offenbar um bounces aus den Weiterleitungen zu verhindern.
aehm ein plain postfix aendert nie nix an einer mail
Workaround: immer nur einen empfänger zulassen. soweit so gut - mein setup ist nicht so riesig dass es performanceprobleme macht.
Schön fände ich hier wenn ich den envelope auf postmaster@exmple.com setzen könnte um die bounces zu bekommen. Dem user zustellen kann ich sie ja nicht, und der potentiell spammende Absender soll sie auch nicht bekommen.
???
Das bringt mich zu Problem b)
Ein anderes Setup (in dem ich auch meine Finger drin habe) scheint beim Weiterleiten den Envelope nicht mehr leer zu lassen (andere postfix version?) sondern den ursprünglichen Absender einzusetzen. Das Ergebnis: Bei einem der user läuft die mailbox bei seinem Provider über und jemand der mail einliefert bekommt nen bounce, weil die Weiterleitung nicht geklappt hat.
???
Beides hängt imho mit dem vermaledeiten Envelope-Sender zusammen - gibt es eine Möglichkeit, den sauber auf postmaster@<passende virtual domain> zu setzen?
???
Da über meine Systeme keine privaten mails laufen (sollten) und die user wissen dass ich andere bounces bekomme, bin ich auch rechtlich auf der sicheren Seite.
???
Also: Wie leite ich mails korrekt weiter? Kann man den Evelope-Sender setzen? Was ist der Königsweg - lokale Mailboxen sind eig. zuviel Overhead. Habt ihr ähnliche Probleme?
nein, ich hab deins auch nicht richtig verstanden, evtl hast du was falsch in deiner config, aber wie gesagt im Prinzip kannst du solche Weiterleitungen heut zu Tage eh vergessen ( zumindest wenn du auf die Empfaenger Mailserver keinen Einfluss hast, du gehst nur das Risiko ein dass dein Mailserver auf rbls etc landet, wuerde ich keine Zeit mehr drauf verwenden, ich mach das nur noch ausnahmsweise und wenn Probleme gibt cancle ich das.
Achja - von den Praktiken einiger 'Mailanbieter' das From: aus dem Body auszuwerten und mails abzulehnen, wenn mails von Mailinglisten zurückkommen brauchen wir nicht reden...die kann man als Weiterleitungsziel dann natürlich nicht nehmen.
Grüße in die Berliner Nacht, Florian _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users