On 25.08.2018 08:17, J. Fahrner wrote:
Am 2018-08-24 19:22, schrieb Walter H.:
Du könntest nach einem Reply-to im Header prüfen, und wenn der eine Freemail-Domain ist => Reject, genau das mach ich nämlich; wobei ich lass nur ein Reply-to von einer handverlesenen liste an Domains zu ...
Das versteh ich jetzt nicht. Reply-to ist doch ein optionaler Header, wieso sollte der Spam identifizieren können?
stimmt der Header ist optional, und sämtlicher SPAM den ich bekam, hatte im Reply-to eine Mailadresse eines Freemail hosters wie - yahoo - google (gmail) - hotmail, outlook, msn ... da ich aber umgekehrt vorgehe, ich erlaube wenn ein reply-to vorkommt nur eine handverlesene liste an domains ..., kommt da auch kein SPAM durch
hier diese header_checks-Regel, wie ich sie habe ...
if /^reply-to:[[:space:]].*$/ /^reply-to:[[:space:]][[:print:]]*(<)?[[:alnum:]_.-]+@(aol.com|mail.ru|sms.at|web.de|googlemail.com|gmail.com|rocketmail.com|qq.com|(gmx|hotmail|msn|outlook|yahoo|ymail)[[:alpha:].]+)(>)?.*$/ REJECT 5.7.1 Mail is SPAM. Freemail 'reply-to' ($2) not accepted. /^reply-to:[[:space:]][[:print:]]*(<)?(#handverlesene liste#)(>)?.*$/ OK # tld .at, .de, .eu ist erlaubt /^reply-to:[[:space:]][[:print:]]*(<)?[[:alnum:]_.-]+@[[:alnum:]_.-]+.(at|de|eu)(>)?.*$/ OK /^reply-to:[[:space:]][[:print:]]*(<)?[[:alnum:]_.-]+@[[:alnum:]_.-]+(>)?.*$/ REJECT 5.7.1 Mail is SPAM. Unknown 'reply-to' not accepted. endif
es gibt für mich keinen sinnvollen use case, der die notwendigkeit eines reply-to's zwingend notwendig macht ...
Grüße, Walter