Am 12.10.2015 um 16:07 schrieb fe@fe8.de:
Hallo,
- Oktober 2015 14:15 Uhr, "Robert Schetterer" rs@sys4.de schrieb:
Am 12.10.2015 um 11:49 schrieb fe@fe8.de:
Danke! Ich wuerde gerne nur dann den "unverschluesselte" Wiederholungssendeversuch machen, wenn der Server wirklich kein TLS unterstuetzt, aber NICHT wenn die Fehler "no shared cipher" bzw. "unsupported protocol", 454 im *ersten* Versuch aufgetreten sind.
bietet dein Server einem Sender via smtpd Verschluesselung auto an, wenn das nicht klappt wird unverschluesselt empfangen
Beim Versenden durch deinen Server smtp lauft es vom Prinzip her genauso
Das sehe ich auch so:
Ich moechte jetzt z.B. beim Senden und Empfangen smtp/smtpd in der Auto (may) Variante festlegen ob ein Sende/Empfangsversuch (dann unverschluesselt) nur dann erlaubt/versucht wird, wenn a) Server oder auch Klient entwender gar kein TLS unterstuetzen, ODER b) es zu einem "no shared cipher" bzw. "unsupported protocol", 454 Fehler davor gekommen ist.
Ich moechte also z.B. nur a) zulassen, aber auf gar keinen Fall b).
Warum? Dadurch moechte ich verhindern, dass wenn ein bestimmtes Protokoll (TLS-Version), Chiffre, an einer der beiden Stellen nicht unterstuetzt wird, es zu keiner Klartext Uebermittlung im zweiten Versuch kommt, sondern eben NUR wenn gar kein TLS unterstuetzt wird.
Ich denke so etwas ist in Postfix unmoeglich?
Ich bin mir nicht sicher ob es ueberhaupt zu einem 454 kommt ( waere mir neu und wuerde ich auch erstmal als falsch ansehen), je nach tls log level wirst du nur eine Warning sehen, der Mechanismus braucht auch keinen error code, denn "may" gibt ja schon vor, verschluesselt zuerst, wenn das nicht funktioniert eben unverschluesselt, angewendet werden dabei die Verfahren die du als default fuer "may" definierst. Die kannst du natuerlich einstellen wie du willst.
Wie gesagt du kannst das aber auch fuer host/domain "besonders" definieren
ich hatte da auch mal was mit verify geschrieben
https://sys4.de/de/blog/2014/03/02/recipient-verification-tls-mandatory-modu...
ausserdem koennte es sein das ab postfix 3.x ein paar Moeglichkeiten dazugekommen sind .... evtl wartest du mal auf weitere Antworten
Danke und Gruesse,
fe
Best Regards MfG Robert Schetterer