Zitat von Thomas Schwenski mailing-lists@thomasschwenski.de:
Das kommt ganz auf die Zugriffszahlen an. Ein Nameserver für "microsoft.com" würde ich nicht als V-Server betreiben, ansonsten sollte es kein Problem sein. Kritisch sind bei den V-Server übrigens weniger CPU und RAM sondern eher Dinge wie max. offene Dateien/File-Handles und Sockets.
Wenn ich jetzt keinen falschen Denkansatz habe, wäre das ja aber auch eher ein Punkt gegen einen VServer, oder? Falls ich - wie ich befürchte - falsch liege, dann bitte ich um Aufklärung.
Nicht prinzipiell "gegen" sondern ein Hinweis was zu beachten ist wenn der Traffic etwas höher wird.
Und könnt Ihr gute VServer-Hoster empfehlen?
Du solltest eher schauen das der Hoster nicht bei deinem eigentlichen Provider Leistungen einkauft sprich dort seine Hardware stehen hat :-)
Wie kann man das verlässlich prüfen? Gibt es irgendwie die Möglichkeit IPs den Hostern zuzuordnen?
www.ripe.net als erste Anlaufstelle, international www.arin.net.
Ansonsten die üblichen Verdächtigen.
Ich würde auf konkreten Erfahrungen basierende Empfehlungen mehr schätzen, als nur den allgemeinen Hinweis zu Hetzner, Strato und Co.
Ich habe auch schon lange versucht mir über Meinungen ein Bild zu machen. Leider gibt es zu jedem Provider nahezu ausgeglichen gute/schlechte Nachrichten. Ich habe bereits Netclusive/United-Hoster/Strato getestet und jeder hat so seine Macken. Generell ist bei V-Servern insbesonders die I/O-Performance stark schwankend, da dies immer von den anderen auf dem selben Server abhängt. Ist für DNS aber nicht so wichtig da die Zone-Dateien üblicherweise in den Speicher passen.
Gruß
Andreas