Am 08.05.2017 um 16:13 schrieb Martin Sebald:
Hallo Uwe und Robert,
danke für Eure Antworten. Uwe, mir erscheint Deine Methode doch etwas arg rigoros. Sicherlich erfolgreich, aber erwischt man da nicht auch welche, die es nicht erwischen soll?
Uwe hat das schon laenger im Auge und er scheint sich ziemlich sicher dass es so OK ist, auf jedem Fall eine schnelle Loesung fuer den Notfall
Robert, habe nicht viel geschrieben, das stimmt. Habe dann noch weiter gesucht und bin nun hergegangen und habe an einer Stelle (in der local.cf von Spamassassin) etwas verändert:
bayes_auto_learn_threshold_nonspam -1.0
Der Default hier ist 0.1 und das sorgte vermutlich dafür, dass Spam Mails auch gerne mal als Ham angelernt wurden.
Habe dann die Bayes Datenbank gelöscht und mit den vorhandenen Spamnachrichten (mehrere 10000, vom Spamarchiv von untrusted.org mal abgesehen) neu befüllt. Die Datenbank zeigt mir nun auch nach wie vor 0 Ham Nachrichten an, die gelernt wurden. Auch nicht toll, aber besser als die bisherige Situation.
Seither kommen fast keine Spams mehr durch. Von 20 am Tag eventuell mal eine, meist gar keine. Auch finde ich keine False Positives im Spamordner. Aber gut, ist nun erst wenige Tage her, mal abwarten.
Folgende Seiten habe ich im Netz gefunden und o.g. dann abgeändert:
https://wiki.apache.org/spamassassin/BasicConfiguration http://spamassassin.1065346.n5.nabble.com/bayes-auto-learn-threshold-nonspam...
Viele Grüße, Martin
Lösung müsste ich a detail nachlesen,grad keine Zeit, in jedem Fall besser der content scanner erkennt den SPAM jetzt
Best Regards MfG Robert Schetterer