Zitat von Thomas Schwenski mailing-lists@thomasschwenski.de:
Ralf Hildebrandt schrieb:
- Thomas Schwenski mailing-lists@thomasschwenski.de:
Hallo,
aus aktuellem Anlass taucht bei mir die Frage auf:
Lassen sich Nameserver-Ausfälle schon durch zwei unabhängige Nameserver abfangen?
Bei einigen meiner Domains wurde das DNS-System heute durch einen DDOS lahmgelegt.
Da Primary- und Secondary-NS bisher beim Anbieter standen frage ich mich, ob es nicht sinnvoller wäre zumindest einen zu verlagern.
Absolut sinnvoll. Soll wohl auch so gemacht werden.
Nur zum Verständnis: Das Primary- und Secondary-NS in unterschiedlichen Netzbereichen stehen soll(t)en ist mir klar und war auch beim Domain-Hoster so. Bei dem problemverursachenden Ereignis handelte es sich aber um einen gezielten DDOS gegen mehrere der zur Verfügung gestellten Nameserver, so dass es dummerweise beide für meine Domains zuständigen erwischt hat.
Meine Bauchschmerzen bei einem virtuellen Server rühren mehr daher, dass auf dem Gerät mehrere "Benutzer" Hardware-Ausfälle verursachen können.
Wohl eher OS-Ausfälle? Ich glaube nicht das die V-Server Benutzer Zugriff auf die Hardware haben...
Was für Hardwareanforderungen haltet Ihr für nötig?
Das kommt ganz auf die Zugriffszahlen an. Ein Nameserver für "microsoft.com" würde ich nicht als V-Server betreiben, ansonsten sollte es kein Problem sein. Kritisch sind bei den V-Server übrigens weniger CPU und RAM sondern eher Dinge wie max. offene Dateien/File-Handles und Sockets.
Und könnt Ihr gute VServer-Hoster empfehlen?
Du solltest eher schauen das der Hoster nicht bei deinem eigentlichen Provider Leistungen einkauft sprich dort seine Hardware stehen hat :-) Ansonsten die üblichen Verdächtigen.
Lohnt es sich noch einen 2. Backup-MX vorzuhalten? (Also insgesamt dann 3 NS? 2 virtuelle und einer beim Domain-Hoster.)
Nur wenn du die NS auch noch Geographisch verteilen willst :-)
Gruß
Andreas