Ich bin gerade dabei, mich etwas in postfwd einzuarbeiten. Insbesonders sollen damit die Anzahl der Requests bzw. Mails nach aussen limitiert werden. Da wir mehrere MTAs benutzen, dachte ich, ob es eine gute Idee wäre, postfwd nur auf einer (evtl. zusätzlichen) Maschine laufen zu lassen und von den MTAs nicht via localhost, sondern über eine reguläre IP-Adresse anzusprechen.
Der Vorteil wäre, dass die Limits exakt den in den postfwd-Regeln eingetragenen entsprächen. Bei mehreren MTAs müsste ich die Limits durch die Anzahl der MTAs teilen und es könnte passieren, daß ein Client einmal früher oder auch später das Limit erreicht, je nachdem welchen MTA er erwischt.
Nachteilig bei dieser Lösung ist die starke Abgängigkeit von der dedizierten Maschine, auf der postfwd läuft. Wenn die Netzwerkverbindung gestört ist, wird u.U. der gesamte Mailtransport auf den MTAs behindert.
Da ich nur Limits für innen (meine Domains) nach draussen ("Internet") implementieren möchte, würde ich postfwd nur dann aufrufen, wenn die Absenderdomain eine meiner eigenen.
Hat jemand ein ähnliches Szenario (postfwd auf getrennter Maschine) bei sich im Einsatz? Wenn es keine gute Idee ist, nur einen postfwd laufen zu lassen, gibt es einfache Methoden, die einzelnen postfwd miteinander zu synchronisieren?
---- Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de