Uwe Driessen schrieb:
On Behalf Of Michael Geiger
Hallo Uwe,
Spamfilterung / Tagging geschieht bei mir - mit (freien) Antivirus-Lösungen unter Linux hab ich allerdings keine guten Erfahrungen gemacht. Da der Kunde sowieso seinen eigenen Webtraffic am Gateway filtert, war dies der Auslöser für diese Entscheidung.
- hier wird 99,9% der unerwünschten Mails durch freie Software gefiltert.
Meine Quote ist hier auch sehr hoch - SpamAssassin mit den passenden Modulen ist wirklich sehr gut.
- Viren habe ich schon länger nicht mehr auf meinem System gesehen die da bis zum Clamav
durchgedrungen wären.
Nun, das hat bei mir leider nicht so geklappt ...
- doktere nicht an den Symptomen rum beseitige die Ursache und alle sind wesentlich
glücklicher.
Dein Job wird dadurch einfacher, weniger Zeitaufwändig und wirft mehr Gewinn ab.
Korrekt, dem stimme ich zu - manchmal ist man allerdings gewissen Rahmenbedingungen unterlegen und muss sich für ein kleineres Übel entscheiden ...
Jetzt mal abseits von der Diskussion, ob eine zweistufige Filterung sinnvoll ist: kann man Postfix das nicht beibringen, dass er jede Mail an diese Destination einzeln betrachtet und zuzustellen versucht?
Das eine ist ohne das andere nicht zu machen deine Probleme liegen wo anders Late Bounces, nicht erkannte Viren die dein System wenn vom dahinterliegenden System nicht angenommen, zu fast 100% an nicht beteiligte dritte gehen. Du gehörst hoffentlich nicht zu den Systemen die wie ein scharzes Loch Mails verschlucken.
Nein, so bin ich nicht drauf! ;-) Das mit den Late Bounces ist ganz klar ein Problem - wenn ich das allerdings auf Viren-Bounces und nicht Spam-Bounces beschränken kann, halte ich das bei mir für noch vertretbar (aktuell 1-2/Woche).
Wenn du angenommen hast dann musst du zustellen! Entweder den wirklich Absender(was nicht unbedingt der ist der im Header steht) oder dem Empfänger!!!!! Du kommst nicht umhin dir grundsätzliche Vorgehensweisen für alle Fälle zu überlegen und auch durchzuführen.
Ich habe einige Realtime-Prüfungen (RBLs, RFC-Konformität...), die gleich zu einer Verweigerung der Annahme führen. Bei zeitaufwändigeren Tests (SA, evtl. Virenfilterung) tagge ich nur noch und lass den Kunden entscheiden. Aber auch der Einwand ist korrekt - man kann hier nicht oft genug auf die Rechtslage verweisen ...
So, ich teste jetzt mal den neuen Switch und schaue, ob ich damit mein Problem gelöst bekomme.
Grüße
Michael