![](https://secure.gravatar.com/avatar/e07736e1cfc40d10d7a85b33e2923ca1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 20.02.2019 um 15:32 schrieb Stefanie Leisestreichler:
Am 20.02.19 um 14:45 schrieb Alex JOST:
PS: AUTH auf Port 25 ist eigentlich keine gute Idee. Wenn möglich immer einen eigenen Port dafür benutzen.
Das mache ich gerne so, wie Du es vorschlägst. Ich nehme an, Du meinst ich soll statt dessen Port 587 verwenden, oder?
Genau. Port 587 ist inzwischen der Standardport für einliefernde MUAs.
Gerne würde ich auch verstehen, warum Du das empfiehlst. Würdest Du mir das ggfs. kurz erläutern oder einen Link zu einer entsprechenden Doku senden?
Patrick hat es im Wesentlich gut erklärt, aber das strikte Trennen von MTAs und MUAs hat nicht nur den Vorteil, dass man beim einen die Verschlüsselung erzwingen kann, während man beim anderen auch unverschlüsselte Verbindungen zulässt. Es erlaubt Dir generell unterschiedliche Konfigurationen für einliefernde Server und Deine Benutzer zu nutzen.
Die wichtigsten Punkte sind für mich: * unterschiedlich starke Verschlüsselung * DNSBLs (z.B. mit Postscreen) * Ratelimiting
Wichtig ist aber nur das im Vorfeld schon klar zu trennen. Die Benutzer dazu zu bewegen die Einstellungen nachträglich in allen Geräte zu ändern kostet sehr viel Mühe und Zeit.