Bitte spare Dir und uns den HTML Ballast und vermeide TOFU.
On Wed, Jun 06, 2012 at 06:11:04PM +0100, Michael Kaene wrote:
Hallo,
danke für den Tipp! Ich hatte das mit SASL eigentlich schon probiert.
Dann funktioniert das auch eigentlich :)
Aber hier nochmal den postconf -n Output:
[..]
mydestination = MY_MAIL_SERVER, openkm.mmtopen.de, localhost.mmtopen.de, localhost
Das verwenden von gültigen aber nicht registrierten Domainnamen ist keine sonderlich gute Idee. Das führt immer wieder zu Überraschungen.
[..]
relayhost = MY_MAIL_SERVER smtp_sasl_auth_enable = yes smtp_sasl_mechanism_filter = login smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth
In Ermangelung von präzisen Logdaten und mit dieser Verschleierung, kann man nur raten was das Problem ist. Als grundsätzlicher Hinweis bleibt nur zu erwähnen, dass in den smtp_sasl_password_maps die exakt gleiche Schreibweise verwendet werden muss wie beim relayhost. Als Beispiel:
% postconf relayhost smtp_sasl_password_maps relayhost = [relay.example.com]:587 smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth % cat /etc/postfix/smtp_auth [relay.example.com]:587 relayuser:passwort
smtp_sasl_security_options =
Hier sollten wenigstens anonyme Mechanismen ausgeschlossen werden (plain text kann aufgrund Deines Filters nicht ausgeschlossen werden).
smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache
[..]
Dennis
[TOFU]