![](https://secure.gravatar.com/avatar/42af2de8e06838be3f19e5506d7cebb5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Stefan Förster schrieb:
- Uwe Driessen driessen@fblan.de wrote:
Die Frage ist was soll damit bezweckt werden?
Ich benötige technischen Rat, genauer gesagt eine Antwort auf die Frage, ob das von mir skizzierte Vorgehen mittels relay_domains und einem Eintrag in der transport-Map so der schnellste und effektivste Weg ist, Mail für eine Domain zu verwerfen.
Dann nimm in deinen Restrictionen
check_recipient_access type:table Search the specified access(5) database for the resolved RCPT TO address, domain, parent domains, or localpart@, and execute the corresponding action
Auf.
Name discard
In die Tabelle und alle sind glücklich oder auch nicht
Ich habs nicht getestet aber lt. Beschreibung sollte es so gehen. Ohne Rlay-Domains usw.
OTHER ACTIONS restriction... Apply the named UCE restriction(s) (permit, reject, reject_unauth_destination, and so on).
BCC user@domain Send one copy of the message to the specified recipient.
If multiple BCC actions are specified within the same SMTP MAIL transaction, only the last action will be used.
This feature is not part of the stable Postfix release.
DISCARD optional text... Claim successful delivery and silently discard the message. Log the optional text if specified, oth- erwise log a generic message.
Note: this action currently affects all recipients of the message. To discard only one recipient without discarding the entire message, use the transport(5) table to direct mail to the discard(8) service.
This feature is available in Postfix 2.0 and later.
Rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Suche nach dem Sinn solch einer Aktion sind irrelevant. Falls jemand ohne sie nicht schlafen kann, dann möge angenommen werden, es handle sich um ein internes Testsystem, womit beide Fragen zur Genüge beantwortet wären.
Nun einfach so ist es für alle anderen nicht die diesen Beitrag lesen. Eine Liste sollte auch die Probleme aufmerksam machen die aus dieser vorgehensweise resultieren können. Nur so für das Archiv.
Mit freundlichen Grüßen
Drießen