Werner D. schrieb:
Juergen Koch schrieb:
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Verteilung von Mailkonten auf verschiedene Server.
Ich moechte gern eingehende Mails auf zwei Server gleichzeitig halten. Das heisst, von einem externen Mailserver, der die Mails fuer die jeweilige Domain annimmt, soll diese auf zwei interne Mailserver parallel geschrieben werden. Ich moechte damit eine Art Lastverteilung, aber auch eine Ausfallsicherheit erreichen. Also eine Mail kommt auf mail-ext an, wird dort auf Spam, Viren etc. geprueft und soll dann an zwei gleich aufgebaute Server Mail-int1 und Mail-int2 gesendet werden.
Nicht sinnvoll, doppelter Datenbestand. Verwende lieber zwei Mailserver die Ihre Daten auf einem Storage oder NFS-Server (dann aber Maildir) ablegen.
Ciao, Werner _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Werner, grundsaetzlich gibts da viele Wege ich hab ein paar davon mal mit vmware getestet und bin gerade dabei dass mit richtigen servern auszuprobieren
unter ubuntu ibex server version klappte es mit diesen links ganz gut
http://www.idimmu.net/2008/01/08/High-availability-with-LVS-using-LVSadmin http://www.drbd.org/users-guide/ch-gfs.html https://blog.devnu11.net/2008/04/ha-mit-debian-lenny-drbd8-ocfs2-heartbeat-p...
ich hab aber jeweils nur teile daraus benutzt
im wesentlichen 2 loadbalancer mit keepalive mit master slave cluster
und 2 webserver dahinter mit drbd8 und ocfs
ich werde smtp,imap,pop3 erst mit den realen servern testen ( dovecot,mysql,postfix)
die Ausfallsicherheit loadbalancing und das cluster shared filesystem funktionieren in vmware hervorragend man muss sich in das thema allerdings reinlesen und diverses design entscheidungen treffen.
Verfuegt man ueber genuegend geld kann statt drbd auch san oder nas systeme benutzen
es gibt auch loadbalancing software wie pound , balance, pen usw die entsprechen jedoch nicht meinen Anspruechen ausserdem muss man natuerlich sagen dass bei smtp durch die mx records natuerlich auch ein primitives dns load balancing moeglich ist, denkbar sind auch setups wo man mit postfix ueber mailrouting Ausfallsicherheit erreicht, man muss sowas also schon genau planen und ueberlegen welche Probleme man eigentlich loesen will und wieviele resourcen man zur Verfuegung hat