Hallo Marc,
danke für den Hinweis. Im Moment verfolge ich primär die Möglichkeit postfix 2.5.5 auf suse 10.1 zu installieren. Mir wurde hier dies bzgl. schon super geholfen. Bin aber leider noch nicht über'm Berg.
Die zweite Variante wäre in der Tat das Einbinden von Cyrus SASL. Hmmm ... wenn ich dann keinen imapd habe, muss postfix doch aber via sasl "irgendwo", also ein anderer Prozess, nach den Daten für die Authentifizierung fragen. Die Gegenstelle ist ja ansonsten der imapd. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Kann ich etwa ganz einfach eine eigene SASL-Gegenstelle aufbauen/programmieren/scripten/zaubern???
Grüße
Hans
-------- Original-Nachricht --------
Datum: Thu, 15 Jan 2009 13:55:36 +0100 Von: Marc Patermann hans.moser@ofd-sth.niedersachsen.de An: Mailing-Liste der deutschsprachigen Postfix Gemeinschaft postfix-users@de.postfix.org Betreff: Re: [postfix-users] Postfix 2.2.9 + Dovecot + SMTP Auth ohne SASL möglich?
Hallo!
Hans Longer schrieb:
ODER ... und das ist meine Frage hier: Da ich die Accounts und Dovecot eigentlich nicht komplett auf Cyrus umstellen möchte, wäre es möglich, eine simple, einfache Authentifizierung für SMTP auf einer Passwort-Datei aufzubauen? Kann man vielleicht sogar die Cyrus-SASL-Lib lediglich für smtp-auth verwenden, ohne gleich den POP-Server Dovecot durch den Cyrus-Server ersetzen zu müssen?
Cyrus SASL ist ein Produkt von "Cyrus". Cyrus IMAPd ist ein anderes Produkt von "Cyrus".
Cyrus IMAPd benutzt zwar Cyrus SASL, aber SASL ist natürlich auch vollkommen unabhängig davon verwendbar. (Da sollte es auch bei Suse keine Abhängigkeiten der RPMs in diese Richtung geben.) Du kannst also Cyrus SASL in Postfix einbinden ohne IMAPd zu installieren. [Außerdem hat SASL per se gar keine eigene Datenhaltung - außer bei sasldb.]
Marc _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users