On 31.03.2021 20:21, Christian Boltz wrote:
Hallo Walter, hallo zusammen,
Am Mittwoch, 31. März 2021, 18:00:49 CEST schrieb Walter H.:
und bei Dir aber
rablnet.de has address 185.194.140.50 rablnet.de mail is handled by 10 mx0.coraxium.de. <-- Du hast zwar kein SPF, DKIM, DMARC od. ähnliches verzweigst hier aber auf eine andere Domain
ein MX Eintrag im DNS, welcher keinen Host, sondern die Domain explizit angibt würde mich ehrlich gesagt auch stutzig machen;
Warum? ;-)
weil es nicht notwendig ist;
wenn die E-mailadresse 'name@domain.tld' lautet,
dann brauchst Du nur dann einen MX Record, wenn die Mails nicht der Host 'domain.tld' empfangen soll, sondern ein anderer Host
Ich halte sowas für ein ganz normales Setup, weil es eher unpraktisch ist, für jede Domain eine mail.$domain anzulegen und diese aktuell zu halten. (Ich will nicht etliche Domains ändern müssen, nur weil mein Mailserver eine neue IP bekommt.)
dann leg einfach keinen MX Record an ;-)
Ich betreue selbst diverse Domains mit "MX mail.cboltz.de" (aus Faulheitsgründen ;-) ohne SPF usw.). Bisher sind mir keine Beschwerden über Zustellprobleme untergekommen ;-)
Trotzdem: Wenn mir jemand gute Gründe liefert, warum es eine schlechte Idee ist, einen MX-Eintrag mit einer anderen Domain zu haben, lerne ich gern dazu ;-)
wer sagt das, dass dies eine schlechte Idee sein soll?
ich machs auch, hat den grandiosen Vorteil, dass man eben auf allen Domains die entsprechenden DNS-Einträge einfach per CNAME referenzieren kann; einzig der DNS-Eintrag f. SPF, hier geht der einfach z.B. so "v=spf1 redirect=_spf.domain.tld"
und _spf.domain.tld hat den eigentlichen SPF-Eintrag mit: "v=spf1 ip4:1.1.1.1 ip6:2001:1:2:3:: -all"
bei DKIM verwenden alle Domains den selben Key, ergo sind auch die DNS-Einträge ident per CNAME