* Stefan Förster postfix-users@de.postfix.org:
- Patrick Ben Koetter p@state-of-mind.de wrote:
- Matthias Schmidt postfix-users@de.postfix.org:
Bis jetzt signiere ich meine Mails mit Dkimproxy, der als Daemon läuft - dämonische signieren ;-D amavis unterstützt jetzt seinerseits den Vorgang. Ist es besser es so zu lassen, wie es ist, oder amavis den Job direkt machen zu lassen?
amavis DKIM-Feature ist stabil. Du kannst es gut und gerne nutzen und Dkimproxy stilllegen. Eine Software weniger, um die Du Dich kümmern musst.
Ganz doofe Frage: Typisches Mailman-Setup, Mailman wirft Listen-Postings an einem smtpd, der keinen Content-Filter etc. eingetragen hat ein - es _ist_ aber der dkim-filter als Milter am Start.
Wenn ich die FUnktionalität jetzt von dem Milter nach amavisd-new umziehe, aber auch weiterhin ausgehende Mails signiert haben will, dann muß ich ja quasi die von Mailman erzeigten Mails nochmal durch amavisd-new jagen - oder?
Ja, Du kannst mehrere DKIM-Signaturen hintereinander schalten. Der verifzierende DKIM-Filter muss sie nacheinander (Reihenfolge der DKIM-Header von oben nach unten) auflösen und verifizieren.
Ich habe das selber noch nicht gemacht und eher darauf hingearbeitet, mein System weniger komplex zu machen.
Sag Bescheid was rauskommt. :)
p@rick