Am 23.09.2011 00:25, schrieb Martin Sebald:
Hallo Robert!
Fallen die Euch auch negativ auf?
noe grade nachgesehen, nichts von denen
also in so einem fall wuerde ich wahrscheinlich tatsaechlich rejecten mit Hinweis und zwar alles ( mit cidr oder domain namen etc ), allerdings gleichzeitig versuchen mit denen in Kontakt zu kommen ( vieleicht vorher ) sind die schon auf einer rbl? wieviele "gute mails" kriegst du von denen und wer kriegt die ? und/oder ist es immer die gleiche Empfaengeradresse/domain usw wie laestig ist es denn ? ich meine ich mein spamass-milter haut auch viel weg zur Zeit zb von der telekom, yahoo ist auch praktisch immer dabei aber letztendlich ist er ja auch dafuer da
was ich sagen will , damit ich da per Hand einschreite muss es eigentlich schon drastisch sein ( und durchgehen sollte natuerlich wenn moeglich auch nur wenig , und wenn markiert )
man muss ein bisschen ueberlegen. welche Massnahme wo am besten greifen wuerde, ich hab letzthin mal per Hand eine policy gemacht die als senderadresse att@com ueber yahoo mailserver an eine bestimmte Empfaenger Adresse rejected, ist aber viel Aufwand aber ich war halt genervt, normalerweise mach ich das nicht sondern vertraue meinen miltern
Ich habe noch nicht nachgeschaut, ob von den Servern auch Ham kommt.
ich hab nachgesehen, von denen kommt auch "Ham"
Zu
faul. Und nicht, ob auch jemand anderes Spams bekommt. War schlicht zu faul bzw hatte zu wenig Zeit in den letzten Tagen.
Wie in der Mail von eben geschrieben frage ich mich, ob ich es für sinnvoll halte, mit den Spammern in Kontakt zu treten. Oder eben der Serverfarm, auf der die Spams versendet werden.
Ich finde so Maßnahmen wie IPs blocken im Grunde genommen auch krass und zu heftig, aber was will man auch tun? Blöderweise muss man immer nacharbeiten um eine dauerhafte Lösung zu haben.
spamassassin etc sollte helfen
Viele Grüße, Martin
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users