![](https://secure.gravatar.com/avatar/495948f1a4091a7810c563311c86f996.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Johannes Grimm schrieb:
das ist die abfrage mit wert TRUE für loginDisabled (wie gesagt in der nds gesetzt, siehe screenshot unten) sles:~/aliases # ldapsearch -x -h 141.60.50.25 "(&(loginDisabled=FALSE)(uid=BaK14512))" uid # extended LDIF # # LDAPv3 # base <> with scope subtree # filter: (&(loginDisabled=FALSE)(uid=BaK14512)) # requesting: uid #
# search result search: 2 result: 0 Success
OK, du fragst nach "false", das Attribut ist aber "true", also gibt es kein Ergebnis.
hier ist der output für loginDisabled false # numResponses: 1 sles:~/aliases # ldapsearch -x -h 141.60.50.25 "(&(loginDisabled=FALSE)(uid=BaK14512))" uid # extended LDIF # # LDAPv3 # base <> with scope subtree # filter: (&(loginDisabled=FALSE)(uid=BaK14512)) # requesting: uid #
# BaK14512, Sz-1, Student, FH-Rosenheim, DE dn: cn=BaK14512,ou=Sz-1,ou=Student,o=xxx,c=DE uid: BaK14512
# search result search: 2 result: 0 Success
OK, du fragst nach "false", das Attribut ist auch "false", also gibt es ein Ergebnis. Und es wird nur uid zurück geliefert.
Soweit alles gut.
query_filter = (&(loginDisabled=FALSE)(uid=%u)) result_attribute = uid
Sollte also richtig sein. Vielleicht kannst du in den LDAP-Server Logs sehen, welche Suche Postfix tatsächlich startet.
Marc