Stefan Förster schrieb:
- Thomas Schwenski mailing-lists@thomasschwenski.de wrote:
Stefan Förster schrieb:
Wahrscheinlich intern.example.com irgendwie als gültiges Ziel zu markieren, sei es via mydestination oder sonstwie ;-)
Ansonsten: smtp_host_lookup = native,dns sollte helfen.
Werd ich checken, was mich aber wundert ist, dass nichtmal der host-Befehl den Namen auflösen kann. Der sollte doch auch funktionieren.
Wenn Du das im chroot in die Hosts einträgst....?
Zitat aus meiner ersten Mail:
Also dachte ich es sollte ausreichen in der /etc/hosts und (wegen des Chroots) in /var/spool/postfix/etc/hosts den Eintrag
127.0.0.1 localhost
anzupassen in
127.0.0.1 localhost intern.example.com
Wenn dann richtig ;) Also müsste es wenn auch mit dem host-Befehl auf der Konsole klappen oder nicht - und wenn das nicht geht, dann liegt's doch wahrscheinlich schon an der Namensauflösung oder?
Ansonsten kann man unter Zuhilfename von Dingen wie lwres, nscd, nsswitch.conf und host.conf jedes mir bekannte Unix so verdrahten, daß es intern.example.com auch nicht wird auflösen können, wenn man das in die /etc/hosts einträgt.
Hm?
Hab's jetzt mal auf was komplett abstruses geändert: "example.intern".
P.S: Falls Dein Setup nicht das Einliefern einer Nachricht an einen smtpd beinhaltet, bei dem reject_unknown_recipient_domain angegeben ist, dann hat Dein Problem - welches auch immer das sein mag - wie schon erwähnt nichts mit der Namensauflösung zu tun.
??? Ich versteh Dich gerade jetzt nicht. Bei mir läuft das so ab: Ich habe ein vacation-Script was ich per master.cf und pipe als "Modul" vacation eingebunden habe. Meine Konfiguration liefert für jeden Benutzer, der Vacation aktiviert hat eine zusätzliche Weiterleitung auf die E-Mail-Adresse "vacation@example.intern". (Zusätzlich zur "Weiterleitung" in's entsprechende Postfach!)
user@example.com user@example.com, vacation@example.intern
Für diese E-Mail-Adresse existiert ein virtueller Transport zum vacation-Script.
vacation@example.intern vacation:
Warum über eine eigene Domain? Weil ich nicht will, dass man von außen das Script anschreiben kann und dafür in meiner Konfiguration auch keine Verrenkungen anstellen wollte. Laut dem Readme aus dem Postfixadmin-Paket für dessen vacation-Script, auf dem meines basiert, sollte es so, wie ich es versuche eingebunden werden.
reject_unknown_recipient_domain gibt es in meinen Restrictions.
Thomas