Hallo!
Meine Frage vom 9.6. wurde nicht bearbeitet (siehe unten). Habe ich etwas falsch gemacht? Wenn Ja: Was muss ich anders machen? Wenn Nein: Ich bitte um Bearbeitung!
Danke!
Ich habe heute ihre Mailingliste aboniert. Ist ein solches Abo zwingend notwendig um Antworten zu erhalten? Wenn ja, sollten Sie das bitte auf http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users explizit hinschreiben. Ich verstehe den aktuellen Inhalt dieser Seite so, dass man auch Fragen einsenden kann ohne die Liste abonieren zu müssen.
Warum gibt es kein deutsches Postfix-Forum, sondern nur diese umständliche Mailingliste? Oder habe ich das Forum (trotz intensiver Suche) nur nicht gefunden?
Liebe Grüße Hubert Schölnast
Hubert Schölnast schrieb am 09.06.13 21:48:
Hallo!
Ich habe Verständnisprobleme mit mydestination, virtual_alias_domains und virtual_mailbox_domains und habe dazu 4 Fragen.
Auf meinem Server gibt es nur einen einzigen User, der sich dort einloggen kann, das ist root. Ein Webserver läuft dort bereits, nun soll auch ein Mailserver folgen, meine Wahl fiel auf Postfix. Betriebssystem = Ubuntu Precise Pangolin (12.04 LTS). Der Server ist ein virtueller Server auf dem ich Root-Rechte habe, der aber 800 km von mir entfernt im Ausland (nämlich in einer Serverfarm in Deutschland) steht. Ich bin in Österreich (Wien) daheim.
Der Server soll Zustellungs-Endpunkt für mehrere Domänen werden (ich nenne sie hier firstserver.at, secondserver.at und thirdserver.at), wobei jede Domäne ihre individuellen Mail-Accounts hat (nur virtuelle E-Mail-User). Alle User haben mehrere Geräte mit denen Sie ihre Mails verwalten (PC, Notebook, Tablet und Handy) und greifen auf Ihre E-Mails daher via IMAP (oder besser IMAPS) zu. Alle User, die vial IMAP auf den Server zugreifen dürfen, nutzen den Server auch als Postausgangsserver.
Dann gibt es noch lokale Unix-Prozesse (z.B. cron) die gelegentlich E-Mails versenden. Alle lokal erzeugten E-Mails sollen an admin@firstserver.at gehen.
Postfix soll die Mails nicht selbst in Postfächer ablegen, sondern diesen Job einem anderen Programm überlassen. Der Grund: Je nach Inhalt sollen eingehende E-Mails in unterschiedliche Ordner einsortiert werden. Beispielsweise soll es zur E-Mail Adresse anton@firstserver.at die Ordner firstserver_anton_inbox, firstserver_anton_spam_or_malware und firstserver_anton_mails_von_berta geben.
Soweit ich das grundlegende Konzept von Postfix verstanden habe, sind alle meine Mail-User virtuelle Mail-User, denn keiner von ihnen hat ein Unix-Account am Server. Daher mache ich diese Einträge in main.cf:
virtual_mailbox_domains = hash:/etc/postfix/virtual_mailbox_domains virtual_mailbox_maps = hash:/etc/postfix/virtual_mailbox_maps
Inhalt von virtual_mailbox_domains: firstserver.at ok secondserver.at ok thirdserver.at ok ...
Inhalt von virtual_mailbox_maps (Dazu gibts im Anschluss gleich die Frage 1): anton@firstserver.at firstserver_anton berta@firstserver.at firstserver_berta clara@secondserver.at secondserver_clara doris@thirdserver.at thirdserver_doris ...
Frage 1: Ich weiß nicht genau, was ich in virtual_mailbox_maps wirklich auf den rechten Seiten hinschreiben soll, denn da sollen ja die Ablageorte der jeweiligen Konten stehen, aber Postfix legt die Mails selbst ja nirgends ab, sondern leitet sie an ein anderes Programm weiter, das dann die Ablage (nach einer Filterung) machen soll.
Frage 2: Mir ist auch unklar, ob ich mydestination leer lassen soll, oder ob dort localhost eingetragen werden muss (wegen der E-Mails die von lokalen Prozessen erzeugt werden können). Also Entweder mydestination = oder mydestination = localhost Was ist richtig?
Vorbereitung auf Fragen 3 und 4: Ich habe verstanden, dass ich allfällige Weiterleitungen in virtual_alias_maps eintragen muss. Beispielsweise sollen alle E-Mails, die an postmaster@secondserver.at und postmaster@thirdserver.at gesendet werden, an postmaster@firstserver.at umgeleitet werden. Und alles, was an postmaster@firstserver.at geht soll als Duplikat auch an admin@firstserver.at weitergeleitet werden.
Ich glaube, das geht so: virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual_alias_maps
Inhalt von virtual_alias_maps: postmaster@secondserver.at postmaster@firstserver.at postmaster@thirdserver.at postmaster@firstserver.at postmaster@firstserver.at postmaster@firstserver.at, admin@firstserver.at
Frage 3: Kann ich mit diesem Eintrag @localhost admin@firstserver.at in virtual_alias_maps erreichen, dass alle E-Mails, die lokal am Server entstehen, an admin@firstserver.at zugestellt werden? Wenn nein: Wie sonst geht das?
Frage 4: Ich habe in mehreren Tutorials bezüglich virtual_alias_domains immer wieder zwei widersprüchliche Aussagen gelesen, und weiß nicht was nun richtig ist.
Aussage 1: In virtual_alias_domains müssen alle Domains angegeben sein, die in virtual_alias_maps bei den Adressen der linken Seite vorkommen. Demzufolge müsste ich also angeben:
virtual_alias_domains = firstserver.at secondserver.at thirdserver.at
Aussage 2a: In virtual_mailbox_domains müssen alle Domains angegeben sein, die in virtual_mailbox_maps bei den Adressen der linken Seite vorkommen. Aussage 2b: Jede Domain darf nur entweder in virtual_mailbox_domains oder in virtual_alias_domains stehen, aber niemals in beiden. Die Aussagen 2a und 2b fordern also, dass firstserver.at, secondserver.at und thirdserver.at nicht in virtual_alias_domains stehen dürfen, weil es E-Mail-Adressen aus diesen Domänen gibt, die in virtual_mailbox_maps stehen. Also müsste ich entgegen der Schlussfolgerung aus Aussage 1 virtual_alias_domains leer lassen.
virtual_alias_domains =
Dsa widerspricht aber dem, was aus Aussage 1 zu schließen ist. Was ist nun richtig?
Liebe Grüße Hubert Schölnast