Uwe Driessen schrieb:
On Behalf Of Michael Geiger
Ich relaye verschiedene Domains weiter an einen Kunden, der einen Exchange-Server betreibt. Dieser Mailserver wird seit neuestem durch eine Firewall Appliance geschützt, die zusätzlich die Mails auf Viren überprüft. Findet die Appliance einen Virus, wird die Übertragung abgebrochen.
Prüfst du nicht auf Viren? Das wäre das erste was ich machen würde und nach Möglichkeit nur saubere Mails an den dahinter liegenden Mailserver liefern.
Wofür braucht der Kunde denn eine Appliance für Mails? Sortieren und nach Ham und Spam unterscheiden kannst du auf dem ersten annehmenden Server wesentlich besser. Du solltest mit dem Kunden reden und mit ihm zusammen überlegen wie sein Schutz verbessert werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
Hallo Uwe,
Spamfilterung / Tagging geschieht bei mir - mit (freien) Antivirus-Lösungen unter Linux hab ich allerdings keine guten Erfahrungen gemacht. Da der Kunde sowieso seinen eigenen Webtraffic am Gateway filtert, war dies der Auslöser für diese Entscheidung.
Jetzt mal abseits von der Diskussion, ob eine zweistufige Filterung sinnvoll ist: kann man Postfix das nicht beibringen, dass er jede Mail an diese Destination einzeln betrachtet und zuzustellen versucht?
Michael