On Behalf Of Timo Münster
Hallo @ll,
nachdem ich neulich aufgrund von Unausgeschlafenheit meinen Mailserver mal wieder für einige Zeit offline geschickt habe, habe ich mich entschlossen, dass ich einen backup-mx brauche. Ein befreundeter Admin wird mir einen backup-mx einrichten, der alle Mails an meine Domains ohne filtern annimmt und an meinen primary-mx weiterleitet. Da muss ich mich also nicht drum kümmern. Ein Filtern auf dem backup-mx ist aufgrund fehlender Rechte meinerseits nicht möglich. Außerdem wär auch zu viel Aufwand ständig zwei Datenbanken mit gültigen E-Mail-Adressen zu pflegen.
Grundsätzlich muß ein MX1 = MX2 und umgekehrt in der Einrichtung entsprechen. Gleiche Restriktionen, gleiche Filter
Alles andere ist Murks und ist contraproduktiv! Verhalten der Spamer da Backup alles annimmt wird einfach an den Backup eingeliefert
mit verify kann man prüfen das nur gültige Adressen angenommen werden.
Worum ich mich also kümmern muss ist, dass mein primary-mx alle Mail vom backup-mx annimmt, damit seine Queue geleert wird. Meine Frage ist nun: Wie richte ich meinen primary-mx ein, so dass er einerseits alle Mails vom backup-mx annimmt und andererseits die ungültigen Mails aufgrund der lokalen Regeln verwirft? Ich möchte also dafür sorgen, dass der ganze Spam der beim backup-mx eintreffen wird nicht zu ihm zurück bounced, aber auch nicht in irgendein Postfach von mir ausgeliefert wird.
Um zu prüfen, ob eine E-Mail-Adresse gültig ist, verwende ich eine MySQL-DB mit diesen drei Tabellen: virtual_aliases, virtual_domains und virtual_users, erstellt auf Grundlage dieses Tutorials: http://workaround.org/ispmail/lenny Die Mails gehen dann anschließend über Spamassassin und AMaViS in Dovecot-Postfächer mit Sieve-Filtern.
Ich denke das ist ein recht häufig vorkommendes Setup, bin daher guter Hoffnung, dass diese Problemstellung schon jemand gelöst hat.
Mit freundlichen Grüßen
Drießen