Am 01.09.2018 um 15:23 schrieb J. Fahrner:
Am 2018-08-25 09:49, schrieb Walter H.:
hier diese header_checks-Regel, wie ich sie habe ...
if /^reply-to:[[:space:]].*$/ /^reply-to:[[:space:]][[:print:]]*(<)?[[:alnum:]_.-]+@(aol.com|mail.ru|sms.at|web.de|googlemail.com|gmail.com|rocketmail.com|qq.com|(gmx|hotmail|msn|outlook|yahoo|ymail)[[:alpha:].]+)(>)?.*$/
REJECT 5.7.1 Mail is SPAM. Freemail 'reply-to' ($2) not accepted. /^reply-to:[[:space:]][[:print:]]*(<)?(#handverlesene liste#)(>)?.*$/ OK # tld .at, .de, .eu ist erlaubt /^reply-to:[[:space:]][[:print:]]*(<)?[[:alnum:]_.-]+@[[:alnum:]_.-]+.(at|de|eu)(>)?.*$/
OK /^reply-to:[[:space:]][[:print:]]*(<)?[[:alnum:]_.-]+@[[:alnum:]_.-]+(>)?.*$/
REJECT 5.7.1 Mail is SPAM. Unknown 'reply-to' not accepted. endif
es gibt für mich keinen sinnvollen use case, der die notwendigkeit eines reply-to's zwingend notwendig macht ...
Heute hat die erste Regel 2 mal zugeschlagen. Einmal war es wirklich SPAM, das zweite Mal kam die Mail offensichtlich von einer abonnierten Mailingliste. Wobei mir nicht ganz klar ist was das soll. Wieso taucht in einer Mailingliste ein Reply-To an eine gmail-Adresse auf? Wenn ich antworte, dann will ich doch an die Liste antworten. Das scheint mir wohl ein Bug der Mailingliste zu sein, wenn die sowas überhaupt zulässt. Das macht ja keinen Sinn.
Jochen
ich wuerde per se Mail Lists ausnehmen
Best Regards MfG Robert Schetterer