Raimar Grosse schrieb:
Moin,
also mein Problem ist folgendes:
Der Exchange 2007 Server übergibt seine Mails an einen Postfix Server, dieser benutzt einen Relayhost vom Provider. Bei Mails, die normal aus dem Netzwerk gesendet werden, funktioniert alles einwandfrei. Wir haben jetzt in Exchange einige externe Mailadressen (z.B. vom gmx oder freenet) eingetragen. An diese kann man auch problemlos mailen. Nur wenn ich diese externen Mailadressen als Weiterleitung einrichte, sehe ich auf dem Postfix Server in den Logs, dass diese Mails als Absender nur <> haben. Das macht natürlich Probleme beim Provider. Im Exchange Message Tracking habe ich sehen können, dass dort der Absender korrekt erkannt wird, lediglich der Return-Path wird von der Adresse des Absenders auf <> geändert. Laut MS Doku ist ein <> Wert für den Return Path durchaus i.O. (warum habe ich noch nicht herausbekommen).
Jetzt ist meine Frage, ob Postfix darufhin auch das From auf <> ändert und wenn ja, wie ich das lösen kann. Oder liegt das Problem nur bei Exchange.
Vielen Dank schonmal
Raimar
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
<> ist der mailerdaemon das ist voellig in Ordnung allerdings gibt es natuerlich und speziell mit exchange bei weiterleitungen Probleme, allgemein muss man sagen das externe Weiterleitungen keine gute Idee sind, zb wenn man den absender ersetzt, denn zb der empfaenger mailserver kennt ja seine mailadressen und erwartet zb ein auth fuer seine eigenen Mailadressen, ausserdem kann es hierbei zu Problemen bei spf und dkim kommen, zusaetzlich ist es bei Exchange ein Unterschied ( soweit ich mich erinnere ) ob es nun eine administrative Weiterleitung ist ( vom Postmaster, hier wird der Absender umgeschrieben zumindest bis exchange 2003, was eben zu Problemen fuehrt ) oder ob der User diese im Outlook gesetzt hat ( das ist die Methode die zwar technisch das bessere Ergebnis liefert aber zumindest bis exchange 2003 nicht vernuenftig fuer alle Faelle funktioniert hat ( ausserdem kann es unerwuenscht sein das user eigene Umleitungen setzen duerfen ), dazu kommt bei externen Weiterleitungen immer das Spamproblem, wie man also auch immer weiterleitet das ganze muss/sollte von einem Antispam system bewertet und gefiltert werden bevor man weiterleitet, sonst wird man sehr wahrscheinlich geblacklistet irgendwann, die bessere Methode ist wohl die Weiterleitungen direkt vom Postfix vornehmen zu lassen ( problem man muss diese evtl 2 Mal pflegen, ( Antispam braucht man auch hier ), oder/bzw man richtet einen eigene Forwarder Adresse als Absender ein ( so macht zb gmx ) technisch geht das so aehnlich wie ein Abwesenheitsscript als dienst in der master.cf anzulegen ( praktisch auch gleich zum Filtern bei Spam ) ich wuerde sagen fuer dein Problem gibt es keine wirkliche allumfassende richtige Loesung, das ganze kommt sehr auf die beiteiligten Mailserver und deren Setup an, das beste ist auf externe Weiterleitungen zu verzichten, wenn das nicht geht ,dann musss man eben die logs analysieren und sich eine Strategie ausdenken die zu deinem Relay Setup am besten passt, leider Verhalten sich die verschiedenen Exchange Outlook versionen nicht gleich, ich vermute bei weiterleitungen hat es in 2007 Aenderungen gegeben, dazu mal die Technet befragen Ansonsten nagle mich bitte aus diese Aussagen nicht fest, ich habs mit exchange aufgegeben, ich weiss nur dass ich fuer unsere Exchange Relay Kunden standig Fehler auf/mit dem postfix fixen muss ( zb bei Umleitugen, Weiterleitungen etc ), aber evtl gibts hier ja ein paar Spezialisten die tiefer in einem solchen Relay Setup stecken und dir weiterhelfen koennen