Moin :)
Moin,
'j.burbach@jo-it.net' schrieb am 20.06.2010 16:54:
Er nimmt die Mails nicht an für example@relay.com. Deswegen will der Postfix ja den Absender benachrichtigen den es aber auch nicht gibt. Und das ist das was mich stört!
Öhm, stopp.
Mir ist Dein Mailsetup noch nicht ganz klar.
[spammer]--->[Dein Mail Relay]------>[mailserver von relay.com]
korrekt
spammer schickt mit fake@relay.com als absender und empfänger an Dein Mail Relay, der es an mailserver von relay.com schicken will, wo die mail abgewiesen wird, weil fake@relay.com unbekannt ist, woraufhin dein mail relay einen bounce an fake@relay.com erzeugt, der von relay.com wiederum abgewiesen wird und zu einem double bounce wird. Richtig so?
auch richtig.
Dann die Fragen:
Wenn DeinMailRelay ein offizieller Backup-MX oder Mailrelay für relay.com ist: Warum nimmt Dein Mail Relay mails für relay.com an, wenn es den user nicht gibt?
Die Mail hat er nicht angenommen. Er benachrichtigt aber den Absender ...
Oder wenn nicht: Wenn Dein MailRelay ein Mailserver ist, bei dem user mails einliefern, warum dürfen sie den Absender auf fake@example.com setzen?
Nein, User liefern hier nicht ein. Hier kommen nur E-Mails von ausserhalb rein. Das ist sozusagen ein Mailproxy der die eingehenden Mails per SQLGrey, amavis, clamav und spamassassin prüft. Wird eine E-Mail als SPAM klassifiziert kommt die E-Mail in ein lokales Postfach das sich auf dem Server befindet. Ist die E-Mail kein Spam, wird sie zu dem jeweiligen Mailserver weiter transportiert.
Und das Problem entsteht, wenn irgend einer von aussen eine E-Mail an den Server schickt mit dem Absender example@relay.com und gleich dem Empfänger example@relay.com.
Dann enstehen die double-bounce in der Mailque. Das ist das was ich noch nicht heraus gefunden habe wieso.
Pro Tag kommen für nur die eine Domain so um die 300.000 double bounce. Natürlich könnte ich die Domain jetzt komplett blocken, aber das finde ich nicht als Lösung.
lg Joachim