Zitat von Jost Krieger Jost.Krieger+postfix@rub.de:
Am 26. Juli 2017 19:32:02 MESZ schrieb Joachim Fahrner:
Nein, kein Unfug. Oder steht das in irgendeiner RFC? E-Mail ist wie ganz normale Schneckenpost. Wenn ich möchte, dass ein unzustellbarer Brief an mich zurück geht, dann schreibe ich meinen Absender auf den Umschlag. Wenn ich das nicht will, dann schreibe ich eben keinen drauf
RFC 5321, 4.5.5, zumindest SHOULD.
Leere Umschlag-Absender bekommen eine Spezial-Behandlung und das geht schief, wenn jeder das benutzt, wie er Lust hat.
Gruß Jost
Der leere Absender ist für automatisch generierte Rückmeldungen vorgesehen. Dazu zählen Bounces, DSN, Out-of-Office und ähnlicher Kram. Der leere Absender sollte nicht für automatisch generierten Inhalt (Newsletter) verwendet werden und E-Mails bei denen mich überhaupt nicht interessiert ob es zugestellt wird oder eine Rückmeldung kommt sollte man vielleicht gar nicht verschicken. Bei Newslettern sollte man als Envelope Sender eine spezielle Adresse für Bounce Handling etc. verwendet und im Header Mail-from eine Adresse für manuelle Rückmeldungen (Antworten). Wenn irgend etwas unzustellbares als Envelope Sender verwendet wird, steht es jedem frei den Mist zu verwerfen und genau das wird mit address verification im Zweifelsfall getan.
Man kann es natürlich auch anderst machen, sollte sich aber nicht wundern wenn das keiner haben will.
Gruß
Andreas