Hallo,
Am 17.11.2008 um 11:46 schrieb Matthias Haegele:
ich eine Verständnisfrage nach Lesen des entsprechenden Kapitels: Macht es bei einer typischen Installation von postfix/amavisd-new/ spamassassin nicht Sinn "content-filter=amavisd-new" nicht global in die main.cf (und "-o content-filter=" in master.cf in amavisd- new) zu schreiben sondern nur in der master.cf bei smtp "-o content- filter=amavisd-new" einzutragen? Ist es richtig, das man dann in der master.cf beim Eintrag für amavisd-new nicht noch "-o content- filter=" eintragen muß, weil ja global nix überschrieben werden muß?
In welchem Buch?
In dem von Ralf und Patrick.
mit -o (Liste von Optionen) stellt man sicher dass bei der 2. Einlieferung nicht nochmal der gleiche Filter durchlaufen wird (Schleife), bzw. unnötige checks ausgeblendet werden, (Ressourcen schon) da man ja sichergestellt hat dass die Einlieferung vom amavis kommt.
Ja, das Prinzip ist mir schon klar.
Oder was war die Frage? ;-).
Ok, ich versuch es mal anders :)
Die empfohlene Vorgehensweise bei einer typischen Installation von postfix, amavisd-new und spamassassin ist folgende:
main.cf
content-filter=SERVICENAME_FUER_AMAVIS:PORT_FUER_AMAVIS
und
master.cf
SERVICENAME_FUER_AMAVIS .... -o content-filer=
Meine Frage ist nun, warum man das so bevorzugt und nicht einfach die main.cf in Ruhe läßt und nur
master.cf
SERVICENAME_FUER_SMTPD ... -o content-filter=SERVICENAME_FUER_AMAVIS:PORT_FUER_AMAVIS
SERVICENAME_FUER_AMAVIS ....
schreibt. Damit müßte man für weitere SERVICES in master.cf nicht jedesmal das "-o content-filter=" schreiben.
Letztendlich geht es mir gar nicht so sehr weniger zu tippen, ich versuche nur einfach das Buch zu verstehen und nachzuvollziehen.
Gruß, Michael