![](https://secure.gravatar.com/avatar/012a2294fa3c36a9f2ea222bf9585ec3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----Original Message----- From: postfix-users-bounces+mstevens=imt-systems.com@de.postfix.org [mailto:postfix-users-bounces+mstevens=imt-systems.com@de.postfix.org] On Behalf Of Robert Schetterer Sent: Wednesday, June 16, 2010 9:05 AM To: postfix-users@de.postfix.org Subject: Re: [postfix-users] Alternative zu postgrey
ich bin zugegebenermassen bei amavis nicht mehr auf dem Laufenden ich glaube frueher war dieses setup nicht empfohlen aber wie auch immer , in keinem Fall duerfen spam mails verworfen oder retur gebounced werden wenn sie erstmal angenommen wurden, wenn es ein funktionierendes amavis setup gibt das dies erfuellt ist das natuerlich ok
-- Best Regards
MfG Robert Schetterer
Hi Robert,
wie du bereits erwähnt hast darf man auf keinem Fall Spam Mails automatisiert löschen oder in einen Bounce laufen lassen. Um die gesetzlichen Anforderungen in Deutschland zu erfüllen muss man eine Mail die angenommen wurde dem Benutzer auch entsprechend zustellen.
Wenn man Amavis als Pre-Queue Filter einsetzt mit $final_spam_destiny=D_REJECT; werden die Mails jedoch gar nicht erst angenommen sondern der sendende Mailserver bekommt im SMTP Dialog mit Postfix direkt ein REJECT.
Dadurch entstehen meiner Ansicht nach keine juristischen Probleme und auch keine sonstigen technischen Probleme. (Backscatter, Bounce ...)
Gruß
Morten