Danke, Ralf Hildebrandt und Uwe Drießen!
Uwe Drießen schrieb am 27.06.13 12:37:
Im Auftrag von Ralf Hildebrandt
...
Domain in relay_domains auflisten (Postfix "relayed" das Zeug - nämlich zum LMTP-Server von cyrus oder dovecot, oder in einen transport hinein, der seinerseits eine PIPE aufruft)
Empfänger in relay_recipient_maps auflisten
Internet --smtp--> Postfix --lmtp--> cyrus/dovecot Internet --smtp--> Postfix --pipe--> programm
Das ist ein sehr wertvoller Hinweis! Welchen Vorteil hätte lmtp gegenüber pipe (wenn, wie bei mir, alles auf derselben Maschine läuft)? Ich wollte das ohnehin mittels pipe lösen, mir war aber nicht bewusst, dass ich dazu die Adressklasse "relay" bemühen muss. Ich war bisher der Meinung, relay würde nur verwendet werden, wenn mein Server MX-Backup für andere Server wäre (was aber nicht der Fall ist).
Nachteil:
- irgendwoher muss die relay_recipient_maps Info kommen, am besten aus einer gemeinschaftlich genutzten Quelle von Postfix und cyrus/dovecot (Datenbank, LDAP, sowas...)
Dieser mögliche Nachteil, ist in meinem Fall kein Nachteil. Alle Postfix-Lookup-Tables liegen sowieso als MySQL-Tabellen vor, und alles läuft auf derselben Maschine. Da kann dann gerne auch dovecot darauf zugreifen.
Liebe Grüße Hubert Schölnast