Der Reverse dns (ptr rr) muss zum (e)smtp Hostname passen. Es wird üblicherweise geprüft ob die envelope sender Domain einen gültigen a rr oder mx rr hat.
Allerdings ist es doch kein Problem der (e)smtp Hostname ptr rr und mx rr auf den gleichen Hostnamen zu setzten.
Davon abgesehen kann ich keinen Vorteil sehen wozu den Postfix auf drei IP's zu verteilen wenn es die gleiche Maschine ist, das mach die Konfiguration nur aufwendiger und Fehleranfälliger außerdem bracht man drei tls/ssl Zertifikate zur Mailserverabsicherung oder ein entsprechendes Multidomain Zertifikat beides kostet nur unnötig Geld.
Mit freundlichen Grüßen Philipp Nöbauer
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: postfix-users-bounces+postfixmail=dncom.de@de.postfix.org [mailto:postfix-users-bounces+postfixmail=dncom.de@de.postfix.org] Im Auftrag von Robert Schetterer Bereitgestellt: Donnerstag, 11. November 2010 08:57 Bereitgestellt in: Postfix Mailingliste Unterhaltung: [postfix-users] 1 Server, mehere Domains, mehrer IPs Betreff: Re: [postfix-users] 1 Server, mehere Domains, mehrer IPs
Am 11.11.2010 02:42, schrieb Martin Sebald:
Hallo Thomas!
Ich habe aktuell das Problem dass Mails von domain2 an freenet.de abgewiesen werden(550 inconsistent or no DNS PTR record), was irgendwie klar ist, da sich mein Server mit domain1 und zugehöriger IP bei freenet meldet, oder seh ich das jetzt falsch?
Also imho hat die IP, ueber die die Mail raus geht an Freenet, keinen Reverse-Eintrag. Oder mault Freenet auch bei einem gueltigen Reverse-Eintrag, der aber nicht zur Domain passt und nennt das dann "inconsistent"? Waere ja spiessig...
Viele Gruesse, Martin
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Du wirst heut zu Tage nicht weit kommen wenn dein reverse nicht zum forward passt und nicht als mx fuer eine domain eingetragen ist, selbst wenn server in anderen Faellen deine Mail annehmen ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch dass deine Mail in Spam Ordnern landen denn gewoehnlich werden diese Parameter von Antispamloesungen kontrolliert und ergeben negativ Punkte, ist die Mail dann noch in html etc ists passiert, das ist alles nicht sehr schoen , aber letztendlich dem riesigen Spamaufkommen geschuldet , grosse Mailprovider haben keine andere Chance mehr als alles einzusetzten was moeglich ist, ueber die Verfahren kann man sicher streiten aber letztendlich bleibt einem in der Realitaet nichts anderes uebrig als moeglichst alle setzbaren Parameter so richtig als moeglich zu setzen