Hallo,
habe folgendes in der main.cf (der Mailserver ist f. 2 Domains als MX im DNS eingetragen)
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, permit_sasl_authenticated, reject_non_fqdn_recipient, reject_unauth_destination, reject_unknown_recipient_domain, check_recipient_access hash:/etc/postfix/recipient_access, reject
und recipient_access beinhaltet
mailadresse1@domain OK mailadresse2@domain OK
damit ist klar, will jemand eine Mail mit Empfänger mailadresse3@domain abladen, scheitert er ...
läßt man dies weg, und macht an Stelle
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual
mit folgenden Inhalt in virtual
mailadresse1@domain mailbox@local mailadresse2@domain mailbox@local @domain shredder@devnull
und folgendes in der hosts-Datei
127.0.0.1 devnull
sowie das im transport-File
devnull discard:
würde in einem Fall der SPAM-Sender bei fehlerhaften Zieladressen einen Error bekommen und im anderen nichts davon mitbekommen, richtig?
welche Vor- und Nachteile ergeben sich sonst noch bei diesen Varianten?
Grüße, Walter