Am 07.09.2010 10:45, schrieb Florian Streibelt:
Moin,
Am 07.09.2010 10:35 schrieb Robert Schetterer:
du kannst filter "before queue" oder "after queue" einsetzen
Was leider viele HowTos vernachlässigen ist, dass man diese ganzen Spamfilter auf Grund ihrer nutzerspezifischen Konfiguration gerne nach dem Auflösen der ganzen Aliases einbauen will - falls man denn mailbox- oder nutzerspezifische Konfiguration anbieten will.
Ich habe diesen Fehler bei meinem Mailsystem leider auch gemacht und muss den dspam demnächst mal via lmtp als virtual transport einbinden oder so. Der aktuelle Effekt ist, dass dspam für jede webmaster@ und postmaster@ Adresse eine eigene Konfiguration in der Datenbank anlegt, obwohl am Ende (jedenfalls diese Adressen) alle nur in meiner Mailbox landen.
/Florian _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
stimmt schon aber wer sagt schon auch das how tos perfekt sind, und dspam ist auch nicht gleich spamassassin mit spamass-milter geht das den aliasen wie gesagt es gibt nicht wirklich ein richtig oder falsch sondern jeder muss sich dass aussuchen was er benoetigt also "design" entscheidungen faellen, das ist aber praktisch immer so egal um welche server ( web, mail ) oder software etc es geht und dabei kann man im Nachhinein natuerlich auch mal falsch gelegen haben, ich wuerde so gar sagen dass die Welt voll von solchen Fehlern ist *g