* Lars Täuber taeuber@bbaw.de:
ups sorry , war abgelenkt, ja ich hatte mal was kommerzielles im Einsatz
etwas ohne milter oder amavis?
Milter laufen sauber und stabil. Die Postfix Milter Implementierung ist mittlerweile auch den Kinderschuhen entwachsen. Wo ist das Problem?
hat sich aber nicht bewaehrt, und zwar von diversen Firmen mag sein dass sich das verbessert hat, aber ich habs damit aufgegeben clamav-milter ist richtig gut
Ich bin Purist und Milter ist selbst von Vietse nur widerwillig implementiert worden, weil es eigentlich nicht in die Arbeitsweise von Postfix passt.
Wietse hat es nicht widerwillig implementiert, sondern bereitwillig, weil er es leid war Arbeit zu verschwenden. Das API war da, stabil und ausgereift. Das Problem war Postfix intern so umzubauen, dass es Informationen dann bereit hat, wenn ein Milter über sie verfügen möchte. Aufgrund der compartmentalized architecture ist das in Postfix schwieriger als in Sendmail, das in monolithisches Binary darstellt.
Clamav werde ich wohl auch einsetzen. Vermutlich aber mit ClamSMTP.
Der Protokoll-Overhead einer SMTP-Schnittstelle kommt bei hoher Last nicht mit. Gerade erst wieder bei einem Kunden erlebt. Da bist Du mit Milter oder UNIX Sockets einfach näher dran. SMTP lohnt sich dann, wenn der Filter dahinter mehr als 'nur Virenfilterung' macht. Amavisd-new z.B. ist ein ganzes Content Filter Framework da lohnt sich SMTP, weil das vielfache Policies umsetzen kann.
p@rick