Am 14.09.2014 um 13:47 schrieb Joachim Fahrner:
Am Sonntag, den 14.09.2014, 11:44 +0200 schrieb Robert Schetterer:
zusaetzlich solltest du
http://en.wikipedia.org/wiki/DMARC http://www.trusteddomain.org/opendmarc/
Wie ist denn da die Zusammenarbeit mit dem OpenDKIM? Ich hab da jetzt "ADSPAction reject" eingestellt. Muss das dann da raus wenn OpenDMARC das rejecten übernimmt?
ich habe das nicht in Produktion laufen, zu Ende gedacht duerften sich die beiden Standards "rein technisch" wohl sinnvoll ergaenzen, real wuerde ich persoenlich ADSPAction reject im DKIM milter verzichten ,es ist wahrscheinlich dass nur wenige es wirklich "eingestellt/eingerichtet" haben, aber sehr viele es falsch eingerichtet haben weil es ueber die Zeit zu sehr "mutiert" hat
siehe
http://datatracker.ietf.org/doc/status-change-adsp-rfc5617-to-historic/
Ich denke wenn man opendmarc einsetzt kann man wohl auf ADSPAction reject verzichten. Bei Reihenfolge dmarc-milter, dkim-milter sollte ohnehin nicht viel zum ADSPAction reject ankommen, weil vorher schon von dmarc-milter abgewiesen.
Alles ohne Gewaehr
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Best Regards MfG Robert Schetterer