Am 25.06.2013 08:42, schrieb Mathias Reineke:
Ich bin derzeit damit befasst ein kleines Mailsystem auf meiner Ubuntu-Box einzurichten. Die Box ist im Web unter der beispielhaften Domain "example.de", mit wechselnder IP, zu erreichen. Die erklärten ziele sind dabei:
- Bereitstellung eines IMAP-Postfachs für verschiedene Nutzer, z.B. Für user1@example.de (umgesetzt mit Dovecot)
kein problem
- Einsammeln der Mails aus verschiedenen Externen Postfächern pro Benutzer (z.b. Von user1 myfirstidentity@web.de, mysecondidentity@googlemail.com; umgesetzt mittels Dovecot PostLoginScript und getmail)
getmail kein problem wozu PostLoginScript ?
http://sys4.de/de/blog/2013/04/12/abholdienst-fur-mail/
- Versenden von Mails über die Externen Postfächer (z.B. User1 kann über die Box als Absender myfirstidentity@web.de verwenden, was dazu führt, dass die Mail über User1s Mailaccount bei Web.de geleitet wird; umzusetzen mit Postfix)
geht auch
(4.) Versand von @example.de Mails an externe Accounts soll nicht umgesetzt werden (z.b. Von user1@example.de an user@de.postfix.org), dazu fehlt mir mindestens eine statische IP
also ein root server kostet nun heut zu Tage nicht wirklich viel
- Erzwungene Verschlüsselung der Verbindungen eines Benutzers zum den Komponenten des Mailsystems (dank verbreiteter Unterstützung von TLS in allen Komponenten ein Leichtes)
Verbindungs Sicherheit sollte einfach sein, allerdings muss dein Gegenüber es auch unterstuetzen, sonst gehts nicht , das gilt fuer alle Protokolle, zb wenn du per getmail was abholen willst under andere Server halt nun mal kein tls anbietet ,gehts halt nicht
http://sys4.de/de/blog/2013/03/27/uebermittlungssicherheit-mit-mailservern-p...
im weitesten Sinne willst du ein mailrelay im Mischbetrieb auch als Imapserver auf einer dynip betreiben ,moeglichst sicher, und von mehreren adminstrierbar, alles "gewuenschte" wirst du dabei wohl nicht voellig umsetzen koennen du kannst zum administrieren webmin nutzen mit eigenen scripten, oder als editor für tabellen
Empfehlen wuerde ich aber einfach einen root server zu mieten, und die Sache moeglichst nicht zu verkomplizieren.
Best Regards MfG Robert Schetterer