Am/On Thu, 11 Sep 2008 04:25:50 +0200 schrieb/wrote Pascal Volk:
Postfix hat für den Konfigurationsparameter virtual_alias_recursion_limit 1.000 als Defaultwert. Wenn man lustig drauf ist, legt man sich die beiden folgenden virtuellen Aliase an: a.user@example.com -> a.user@example.net a.user@example.net -> a.user@example.com Schon werden die virtual_alias_maps für jede der beiden Adressen 500 Mal befragt, bevor die Mail, weil Empfänger unbekannt, abgelehnt wird.
Da ich derzeit an einem Tool zur Verwaltung von E-Mail-Accounts arbeite, stelle ich mir die Frage, ob das Tool beim Anlegen von Alias-Adressen solche 'Loops' aufspüren soll?
Da ich mir seit Stunden keine Antwort auf diese Frage geben kann, gebe ich diese Frage an diese Liste weiter. Würdet Ihr es sinnvoll finden, wenn das Tool eine Warnung ausgibt, wenn: a) ein Loop über 2 oder mehr Alias-Adressen entdeckt wird
ist imho sehr sinnvoll. Fehler macht jeder und es ist doch nett, wenn Software Fehler aufdeckt statt den ganzen Karma abstürzen zu lassen, oder?
b) einem Alias die 1001 Ziel-Adresse1 hinzugefügt wird
in dem Fall könnte man auch darüber nachdenken, den Wert automatisch zu vergrössern oder nach einer Frage, nach dem Motto, "wollen Sie wirklich .... ernsthaft" :-D
1: virtual_alias_expansion_limit = 1000 (Defaultwert)
Gruss Matthias